13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

369<br />

(369)<br />

108 GRAFIK 20. JH.<br />

372<br />

370<br />

(370)<br />

(372)<br />

371<br />

(371)<br />

Rudolf Levy 1875 Stettin – 1944 Italien<br />

Karl Krug<br />

1900 Leipzig – 1983 ebenda<br />

1918 Lehre als Maschinenzeichner.<br />

1921 Abendschüler<br />

an der Staatl. Akad. für grafische<br />

Künste u. Buchgewerbe<br />

in Leipzig. 1939 Kriegsdienst<br />

und 1941 nach Norwegen<br />

versetzt. 1947 nach der Gefangenschaft<br />

nach Leipzig<br />

zurückgekehrt und bis zu<br />

seiner Emeritierung 1965 an<br />

der HGB Leipzig tätig. Um<br />

1960 fand er zu seinem unverwechselbaren<br />

Stil.<br />

Schüler der Großherzoglichen Badischen Kunstgewerbeschule<br />

in Karlsruhe. Unterrichtet an Münchener Privatschulen. Intensive<br />

Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und 1903<br />

Übersiedelung nach Paris, wo er in Kontakt zum Künstlerkreis<br />

“Café du Dôme” und Studium im Matisse-Schüler-Atelier. Ausstellung<br />

auf dem 3. Pariser Herbstsalon 1905, Kölner Sonderbundaustellung<br />

1912 und im Stedelijk Museum Amsterdam. Einzelausstellung<br />

bei Alfred Flechtheim in Berlin. Vorstandsmitglied<br />

der Berliner Secession. 1933 Emigration. Levy wurde 1943 von<br />

den Nationalsozialisten in Florenz verhaftet und kam während<br />

der Deportation ums Leben. Seine Gemälde sind in vielen öffentlichen<br />

Sammlungen deutscher Museen vertreten.<br />

369 Karl Krug „Alte Weiden“/<br />

Überschwemmung. 1958.<br />

Karl Krug 1900 Leipzig – 1983 ebenda<br />

Radierungen. Ein Blatt in Blei von der Witwe<br />

des Künstlers signiert „gez. I. Krug“, datiert<br />

und betitelt. Das andere Blatt unsigniert. Im<br />

Passepartout hinter Glas gerahmt.<br />

Pl. 24,6 x 31,7 cm, Ra. 47,2 x 53 cm und 26,5 x 26,6 cm,<br />

Ra. 51 x 49 cm. 180 €<br />

370 Karl Krug „Alte Weiden“/Zaun am<br />

Ufer. 1977.<br />

Radierungen in Blau. Ein Blatt von der Witwe<br />

des Künstlers in Blei signiert „gez. Ingeborg<br />

Krug“, datiert und betitelt. Das andere Blatt<br />

unsigniert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.<br />

Pl. 24,7 x 19,8 cm, Ra. 48 x 40,5 cm und Pl. 24,3 x 32,2 cm,<br />

Ra. 47,2 x 54,6 cm. 180 €<br />

371 Bärbel Kuntsche, Drei Portraits.<br />

1992.<br />

Bärbel Kuntsche 1939 Weißenborn<br />

Offsetdrucke auf Bütten. Jeweils u.re. in Blei<br />

signiert „B. Kuntsche“ und datiert, u.li. nummeriert<br />

1/25 bzw. einmal bezeichnet „1. Ausdruck“.<br />

Ein Blatt am rechten Rand etwas<br />

knickspurig.<br />

53,5 x 40 cm. 110 €<br />

372 Artur Kupfer-Annaberg „Görlitz-<br />

Rathaus“/ „Petriskirche“. 1955.<br />

Artur Kupfer-Annaberg 1900 Zwickau – ?<br />

Radierungen auf chamoisfarbenem Papier.<br />

Beide in Blei u.li. betitelt, u.Mi. bezeichnet<br />

„Originalradierung“ und u.li. signiert „Kupfer-Annaberg“.<br />

„Rathaus“ u.re. in Blei datiert.<br />

Im Passepartout. Beide Blätter stark gebräunt,<br />

Ecke des Blattes „Peterskirche“ u.li.<br />

abgerissen.<br />

Bl. ca. 36 x 23 cm, Passepartouts 51 x 36 cm. 130 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!