13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 Anton Weck „Der Chur- Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen<br />

Residentz- und Haupt-Vestung <strong>Dresden</strong><br />

Beschreib: und Vorstellung“. Nürnberg, Froberger für J.<br />

Hoffmann. 1680.<br />

Anton Weck 1623 – 1680<br />

Illustrierte Geschichte und Beschreibung der Stadt <strong>Dresden</strong> mit<br />

19 von insgesamt 23 meist gefalteten Kupfertafeln und 20 Textkupfern.<br />

In Halbpergament gebunden. Rückeneinband erneuert.<br />

Die beiden großen Prospekte von <strong>Dresden</strong> fehlen, das Portrait<br />

des Kurfürsten und die „Orthographia“ des Schlosses und das<br />

Verzeichnis der Kupfer ebenso. Der Grundriß der Stadt <strong>Dresden</strong><br />

um 1529 vor die Titelseite gesetzt. Drei Kupferstiche vollflächig<br />

auf Leinen montiert sowie partiell vor allem an den Ecken hinterlegt.<br />

Minimal fleckig, minimal knick- und fingerspurig.<br />

Bl. ca. 31,5 x 20 cm. 1800 €<br />

229 Verschiedene Künstler, Fünf Landschaftsdarstellungen.<br />

17./18. Jh.<br />

Radierungen und Kupferstiche. Ein Blatt auf Untersatzkarton<br />

montiert. Zwei Blätter knapp auf die Plattenkante geschnitten.<br />

Vereinzelt stockfleckig oder angeschmutzt. Vereinzelte Randmängel.<br />

Versch. Maße, ca. 13,7 x 17 cm bis max. 17,2 x 23,3 cm. 220 €<br />

230 Verschiedene Künstler, Ulenspiegel / Portrait nach<br />

Tintoretto / Bernhard von Weimar. 17. Jh.<br />

Kupferstiche u. Radierung. In der Platte bezeichnet u.re, u.li. u. u.Mi.<br />

Zwei Blätter auf Untersatzpapier montiert. Alle Blätter knapp auf<br />

die Plattenkante geschnitten. Ulenspiegel verso mit Resten alter<br />

Montierungen. Eine Hinterl egung o.re. Bernhard von Weimar verso<br />

mit typogra phischem Druck.<br />

19,7 x 13 cm / 16,8 x 10,5 cm / 15,4 x 11,5 cm. 180 €<br />

231 Unbekannter Künstler, Bären bei der Paarung.<br />

18. Jh/19. Jh.<br />

Radierung. In der Platte monogrammiert u.re. „A.M.f.“. Typographisch<br />

bezeichnet u.re. Verso typographisch in altdeutscher<br />

Fraktur (Schrift) bezeichnet. Knapp auf die Plattenkante geschnitten.<br />

Am Rand leicht berieben.<br />

Bl. 9,3 x 14,5 cm. 120 €<br />

229<br />

Anton Weck 1623 – 1680<br />

Kurfürstlicher Sekretär und Archivar. Er veröffentlichte<br />

1680 „Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen<br />

Residentz- und Haupt-Vestung <strong>Dresden</strong><br />

Beschreib- und Vorstellung“.<br />

231<br />

230<br />

(230)<br />

228<br />

(228)<br />

(228)<br />

GRAFIK 16.–18. JH.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!