13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131 132<br />

133<br />

52<br />

GRAFIK 16.–18. JH.<br />

134<br />

Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 Ebenda<br />

Lehre als Freskant als Schüler u. Mitarbeiter bei seinem Vater.<br />

Viele Malereien an den ehemaligen Fassaden der Augsburger<br />

Patrizierhäuser z.B. Schaurighaus (1761, zerst.).<br />

Nach 1767/68 vermutl. nur noch als Verleger zahlr. Kupferstichvorlagen<br />

u. als Kunsthändler tätig.<br />

Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 Ebenda<br />

Vermutl. Schüler des Vaters u. seines Onkels. 1546 als Maler<br />

u. Meistersohn in der Lukasgilde Antwerpen. 1546–48<br />

Reise nach Italien. Große Bedeutung besaß er als Verleger<br />

von Graphiken. Gab 1548–70 mehr als 1100 Graphiken heraus,<br />

von denen er 62 selbst radierte. Die meisten der Entwerfer<br />

der Drucke waren überwiegend südniederl. Künstler.<br />

Für Drucke aus C.s Atelier ist es charakteristisch, dass<br />

die individuellen Stilmerkmale der einzelnen Stecher stets<br />

in ihrem Werk sichtbar bleiben.<br />

131 Johann Baptist Bergmüller „Abbildung der Esplanade<br />

in der Peters Vorstadt zu Leipzig“, Um 1740.<br />

Johann Baptist Bergmüller 1724 Augsburg – 1785 Ebenda<br />

Kolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. In der Platte bezeichnet<br />

u.re. „Gravé par Bergmüller“ und o.li. „Collection des<br />

Prospects“. Betitelt und bezeichnet in Deutsch und Französisch<br />

u.Mi. und o.Mi. Von fremder Hand in brauner Tusche<br />

nummeriert o.li. Leicht angeschmutzt und mit vereinzelten<br />

Knickspuren.<br />

Pl. 29 x 41 cm, Bl. 33 x 42,4 cm. 120 €<br />

132 Johann Baptist Bergmüller „Die Esplanade in der<br />

Peters Vorstadt zu Leipzig“, Um 1740.<br />

Kolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. In der Platte bezeichnet<br />

u.re. „Gravé par Bergmüller“ und u.li. „Reinhard<br />

delor.“. Betitelt und bezeichnet in Deutsch und Französisch<br />

u.Mi., o.li. und o.Mi. Auf Untersatzkarton montiert. Von fremder<br />

Hand in brauner Tusche nummeriert o.li. Leichte<br />

Knickspuren und fleckig.<br />

Pl. 30 x 41,5 cm, Bl. 32,5 x 42,5 cm. 120 €<br />

133 Georg Braun/Franz Hogenberg „Dresa Florentissimvm<br />

Misniae Opp. Illust: Saxoniae ducum sedes“.<br />

1580.<br />

Georg Braun 1541 Köln – 1622 Köln<br />

Kolorierter Kupferstich aus „Braun-Hogenbergs Städteatlas“.<br />

In der Platte im Wappen betitelt o.Mi. In Kartusche bezeichnet<br />

o.re. Hinterlegte Mittelfalz, in diesem Bereich Kolorierung<br />

und Druck etwas berieben. Unscheinbar lichtrandig, Wasserfleckchen<br />

o.re.<br />

Bl. 20,5 x 55,4 cm. 290 €<br />

134 Hieronymus Cock, Landschaft mit Staffage nach<br />

Hans Bol. Mitte 16. Jh.<br />

Hieronymus Cock 1518 Antwerpen – 1570 Ebenda<br />

Radierung. In der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet<br />

„HBOL 12“ und „H. Cock exc.“ Auf festes Bütten aufkaschiert.<br />

Minimale Randmängel. O.re. Knickspur. Etwas fleckig und etwas<br />

angeschmutzt. Bis über den Plattenrand beschnitten.<br />

22,8 x 32,4 cm. 240 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!