13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258 Anton Muttenthaler, Entwurf für den Einband<br />

von „Dienen und Verdienen, eine Dienstbotengeschichte“<br />

von Th. Meyer-Merian. Frühe<br />

1860er Jahre.<br />

Anton Muttenthaler 1820 Höchstädt – 1870 Leipzig<br />

Bleistiftzeichnung, laviert. Unsigniert. Am oberen<br />

Rand auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas angeschmutzt,<br />

mit horizontaler Mittelfalz und zwei kleinen<br />

Einrissen o.Mi. und o.re.<br />

18,5 x 12,2 cm. 120 €<br />

259 Auguste Denis A. Marie Raffet „Le Fils du<br />

brave Canaris“/ „Ils Grognaient“/ Vier Kriegsdarstellungen.<br />

Um 1827.<br />

Auguste Denis A. Marie Raffet 1804 Paris – 1860 Genua<br />

Lithographien auf Bütten. Im Stein signiert u.re. Oder<br />

u.li. „Raffet“, ein Blatt datiert. Unterhalb der Darstellungen<br />

bezeichnet u.li., u.re. und u.Mi.<br />

Auf Untersatzpapier montiert. Etwas stockfleckig.<br />

St. 29 x 22 cm, Bl. 34,5 x 25,5 cm/ St. 24 x 31 cm, Bl. 28 x 40 cm/ St.<br />

23,5 x 31,5 cm, Bl. 26,5 x 36,5 cm. (inkl. MwSt.: 128 €) 120 €<br />

(Regelbest. 7% MwSt.)<br />

260 Carl August Richter „Denkmal des 18. Octobers<br />

1813 auf die große Völkerschlacht bei<br />

Leipzig“. Um 1816.<br />

Carl August Richter 1770 Wachau/<strong>Dresden</strong> – 1848 ebenda<br />

Radierung. In der Platte u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet<br />

„Opiz gez.“ und „Im Kunst-Verlag zu Schleiz“ und u.re.<br />

„Richter gest.“ Eng beschnitten. Vertikal hinterlegte<br />

Mittelfalz. Etwas gebräunt.<br />

Die Radierung zeigt wohl den Schinkelschen Entwurf<br />

von 1816 für ein Denkmal zur Leipziger Völkerschlacht.<br />

Pl. 27,8 x 34,7 cm, Bl. 28,1 x 36,7 cm. 400 €<br />

261 Carl August Richter „Neustadt“/ Neustadt<br />

vom schwarzen Thor“. Um 1820.<br />

Kolorierte Radierungen. U.Mi. nummeriert „23“ bzw.<br />

„25“ und in Blei von fremder Hand betitelt.<br />

Minimal lichtrandig und angeschmutzt.<br />

Pl. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21 cm. 150 €<br />

261<br />

259<br />

258<br />

260<br />

(259)<br />

Anton Muttenthaler<br />

1820 Höchstädt –<br />

1870 Leipzig<br />

War Schüler von W. Kaulbach<br />

und entwarf für das Bayerische<br />

National-Museum die<br />

Fresken „Schlacht bei Ampfing“<br />

und „König Ludwig erwirbt<br />

die Mark Brandenburg“.<br />

1849 erschien sein<br />

Buchwerk „Neue Bilder für<br />

Kinder“.<br />

Auguste Denis A. Marie<br />

Raffet<br />

1804 Paris – 1860 Genua<br />

Schüler von N.T. Charlet und<br />

A. J. Gros. Nach Niederlage im<br />

Wettbewerb um den Rompreis<br />

1831 von Malerei abgewandt u.<br />

hauptsächlich als Lithograph<br />

französischer Schlachtenszenen<br />

des 19.Jhr. tätig.<br />

Carl August Richter<br />

1770 Wachau/<strong>Dresden</strong> –<br />

1848 ebenda<br />

Vater von Adrian Ludwig<br />

Richter. Schüler von Adrian<br />

Zingg. 1810 Mitglied der<br />

Dresdner Akademie. 1814–34<br />

Professor ebenda. 1819 Mitglied<br />

der königlichen Gesellschaft<br />

der Freunde der Wissenschaften<br />

in Warschau.<br />

GRAFIK 19. JH.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!