13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Otto Eckmann 1865 Hamburg – 1902 Badenweiler<br />

Deutscher Maler, Zeichner, Graphiker, Buch- und Schriftgestalter, Entwerfer<br />

für angew. Kunst. Besuch der Kunstgewerbeschulen in Hamburg und<br />

Nürnberg, 1885-90 Studium an der Münchener Kunstakademie. 1897-1901<br />

Prof. für ornamentale Malerei an der Kgl. Kunstgewerbeschule Berlin. Zunächst<br />

der Malerei zugewandt, entdeckte Eckmann, angeregt durch die<br />

Arts and Crafts-Bewegung Mitte der 1890er Jahre die angewandte Kunst<br />

für sich und entwickelte sich zum Vorreiter der floralen Richtung des deutschen<br />

Jugendstil. In nur knapp einem Schaffensjahrzehnt setzte er beachtliche<br />

Maßstäbe, besonders im Bereich der Buch- und Werbegrafik und war<br />

äußerst produktiv. E. gehört neben H. Obrist, R. Riemerschmid, A. Endell<br />

und P. Behrens zu den Hauptvertretern des dt. Jugendstils.<br />

236<br />

ZINN / UNEDLE METALLE<br />

890<br />

891<br />

890 Kerzenleuchter. Otto<br />

Eckmann. Um 1898.<br />

Otto Eckmann 1865 Hamburg –<br />

1902 Badenweiler<br />

Schmiedeeisen. Verstrebter Vierkufenstand,<br />

einfacher Rundschaft<br />

und blütenförmige Tülle. Tropfenfänger<br />

In Form einer geöffneten<br />

Blüte. Übergang vom Fuß zum<br />

Schaft mit Kranz aus bogenförmigen<br />

Blättern.<br />

892<br />

Eckmann gehört zu den Künstlern<br />

der Zeit, die mit Materialien wie<br />

Schmiedeeisen experimentierten.<br />

Mit seinen Entwürfen untrennbar<br />

verbunden sind die auch hier herausragenden<br />

Blattelemente.<br />

Vgl.: S. Bing: Wohin treiben wir? In:<br />

Bruckmann, H. (Hrsg.): Dekorative<br />

Kunst. Illustrierte Zeitschrift für<br />

angewandte Kunst. Bd. 1, 1898. S.<br />

12/ 13 mit Abb.<br />

H. 26 cm. 1100 €<br />

891 Vase. Paul Louis Loiseau-<br />

Rousseau. Um 1900.<br />

Paul Louis Loiseau-Rousseau<br />

1861 Paris – 1927 Ebenda<br />

Messing, vergoldet (?). Konische<br />

Form mit dreipassiger, durchbrochen<br />

gearbeiteter Mündung. Die<br />

Wandung im Relief umlaufend mit<br />

Efeuranken und Blattwerk dekoriert.<br />

Unten signiert «P. Loiseau-<br />

Rousseau».<br />

Unscheinbare Gebrauchsspuren.<br />

H. 19,5 cm. 380 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!