13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

505<br />

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 <strong>Dresden</strong><br />

1871-74 Besuch der Kunstakademie in <strong>Dresden</strong>, 1876 Wechsel an die<br />

Berliner Akademie. Ab 1879 wieder in <strong>Dresden</strong>. 1884 wurde er Mitglied<br />

des Malerkreises Goppelner Gruppe und beteiligte sich an den<br />

Dresdner Sezessions-Ausstellungen. Seinen Unterhalt verdiente er<br />

sich mit Illustrationen, was ihn zu einem der gefragtesten Illustratoren<br />

Ende des 19. Jh. machte. Um 1900 wandte er sich verstärkt der<br />

Malerei zu. Freundschaft mit Carl Bantzer, mit der er auch zusammenarbeitete.<br />

507 508<br />

142 GRAFIK 20. JH. | FARBTEIL<br />

506<br />

Lovis Corinth<br />

1858 Tapiau – 1925 Zandvoort<br />

1876 Studium an der Königsberger<br />

Kunstakademie, 1880 Wechsel an die<br />

Akademie nach München, nach 1883<br />

Besuch der Académie Julian, Paris.<br />

1888 Umzug nach Berlin, 1891 nach<br />

München. 1901 Eröffnung einer Malschule<br />

in Berlin, Mitglied der „Berliner<br />

Secession“. 1918 Verleihung des Professorentitels<br />

durch die Berliner Akademie<br />

der Künste. 1923 Gemeinschaftsausstellung<br />

mit Liebermann<br />

und Kokoschka.<br />

505 Gottfried Bräunling „… von Gotti“. 1984.<br />

Gottfried Bräunling 1947<br />

Farblithographie auf festem Papier. In Blei signiert<br />

u.re. „Bräunig“ und datiert. Betitelt u.Mi.<br />

Unscheinbare Knickspur an der Blattecke u.li. Eine winzige,<br />

beriebene Stelle(0,4 cm) am Rand u.li.<br />

Pl. 38 x 48,5 cm, Bl. 41,5 x 51,3 cm. 120 €<br />

506 Wilhelm Claudius, Blick auf <strong>Dresden</strong> im Spätsommer.<br />

1913.<br />

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 <strong>Dresden</strong><br />

Aquarell über Bleistift auf Papier. U.re. ligiertes Monogramm<br />

„WC“ und datiert, verso signiert „Wilhelm Claudius“.<br />

Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.<br />

Blatt minimal angeschmutzt und etwas lichtrandig.<br />

44,4 x 32,2 cm, Ra. 56 x 46,5 cm. 420 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

507 Wilhelm Claudius „Im Walde“. Um 1910.<br />

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Auf Untersatzpapier<br />

montiert, dort betitelt u.Mi. Im Passepartout<br />

hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.<br />

Ba. 25,5 x 16,7 cm, Bl.26 x 17,7 cm, Ra. 57,5 x 49 cm. 240 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

508 Lovis Corinth „Kain“. 1915.<br />

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort<br />

Farblithographie in vier Farben auf Velin. Im Stein signiert<br />

o.re. “Lovis Corinth”. Betitelt u.Mi. Typographisch<br />

bezeichnet u.re. Sammlerstempel u.li. (Monogramm<br />

BS und Mann mit Drachen). Auflagendruck in Heft VI<br />

von “Krieg und Kunst”. Im Passepartout montiert hinter<br />

Glas in schmaler, brauner Leiste gerahmt.<br />

Minimal lichtrandig und fleckig, sonst in sehr guter Erhaltung.<br />

WVZ Schwarz 208.<br />

St. 28,5 x 25 cm, Ra. 50 x 44 cm. 240 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!