13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

804<br />

806<br />

806 Drei Jugendstil-Stengelgläser.<br />

Wohl Deutsch. Um 1900.<br />

Farbloses Glas. Scheibenfuß mit leicht bikonischem<br />

Schaft und glockenförmige Kuppa.<br />

Diese umlaufend mit Weinranken im Mattschnitt<br />

dekoriert.<br />

Ein Glas mit unscheinbarem Chip (< 0,1 cm).<br />

H. 18,5 cm. 80 €<br />

807 Kleine Vase. Moser, Karlsbad.<br />

Um 1925.<br />

Kobaltblau getönter Glas. Einfache Balusterform<br />

im Facettschliff in acht Facetten gegliedert.<br />

Plan geschliffener Boden mit Ätzmarke<br />

„Moser“ im Oval.<br />

H. 10 cm. 110 €<br />

805<br />

808 Kleine Aufsatzschale. Moser, Karlsbad.<br />

Um 1925.<br />

Blau getöntes Glas. Gemuldete Form mit leicht ausgestelltem<br />

Rand über einem Kugelschaft auf Scheibenfuß.<br />

Innenrand mit umlaufend geätztem und vergoldetem<br />

Blattfries. Boden mit geritzter Firmenmarke<br />

„Made in Czecho Slovakio Moser Karlsbad“. Vergoldung<br />

etwas berieben.<br />

H. 4,5 cm. 90 €<br />

810 Soliflore. Emile Gallé, Nancy.<br />

Um 1906- 1914.<br />

Emile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda<br />

Farbloses, formgeblasenes, mehrschichtiges Glas.<br />

Zweiseitig abgeflachte Rundform auf ovalem Stand.<br />

Langer, sich zur Mündung etwas weitender Hals mit<br />

waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Auf dünnem,<br />

beim Ausblasen in der Gefäßmitte gerissenen altrosa<br />

Fond dickwandige farblose Zwischenschicht,<br />

dünn hellgrün und braun überfangen. Wandung mit<br />

umlaufendem Flußlandschafts-Dekor mit Buschwerk<br />

und Bäumen. Gefäßoberfläche im Innern mattgeätzt,<br />

außen Fond und Hintergrundlandschaft matt, Vordergrund<br />

glänzend. Auf der Wandung signiert „Gallé“<br />

(hochgeätzt).<br />

Vgl. Hilschenz-Mlynek, H.; Ricke, H.: Glas, Historismus,<br />

Jugendstil, Art Déco. Bd.1 Frankreich. München,<br />

1985. S. 260, Kat.-Nr. 353 mit Abb. (Dekor) und S. 250,<br />

Kat.-Nr. 332 mit Abb. (Form).<br />

H. 16,5 cm. 780 €<br />

810<br />

Emile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda<br />

Gallé stammte aus einer Kunstfabrikantenfamilie. Er wurde frühzeitig als produktiver<br />

Entwerfer von Keramik, Glas und Möbeln im Stil des Historismus bekannt.<br />

Vorallem mit seinen neuartigen, von fernöstlicher Inspiration geprägten<br />

Glasschöpfungen wurde Gallé berühmt. Diese zeigte er erstmals auf der Weltausstellung<br />

Paris 1889, wo er auch interantionalen Ruhm erlangte. Bereits als<br />

junger Student reiste Gallé viel, sodass er sich schon frühzeitig die Museen, Gärten<br />

und Kunstgewerbesammlungen Europas kennenlernte. Beeindruckt war er<br />

besonders von den Gläsern François Eugene Rousseaus (1827–91), der als einer<br />

der Wegbereiter des Japonismus gilt.<br />

GLAS JUGENDSTIL / ART DÉCO<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!