17.01.2013 Aufrufe

Bericht des Verfassungsschutzes über das Jahr 2007 - MIK NRW

Bericht des Verfassungsschutzes über das Jahr 2007 - MIK NRW

Bericht des Verfassungsschutzes über das Jahr 2007 - MIK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfassungsschutzbericht <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Nordrhein-Westfalen <strong>2007</strong><br />

darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland gefährden“. Hier geht es vorwiegend um gewaltbereite extremistische<br />

Ausländergruppen, die vom Gebiet der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland aus Gewaltaktionen<br />

vorbereiten, um eine gewaltsame Änderung der politischen Verhältnisse in ihren<br />

Heimatländern herbei zu führen und die dadurch die Beziehungen der Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland zu anderen Staaten beeinträchtigen (§ Abs. Nr. VSG <strong>NRW</strong>).<br />

Auch Bestrebungen, die gegen den Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere<br />

gegen <strong>das</strong> friedliche Zusammenleben der Völker gerichtet sind, gehören zu den<br />

Beobachtungsobjekten <strong>des</strong> <strong>Verfassungsschutzes</strong> (§ Abs. Nr. 4 VSG <strong>NRW</strong>). In der<br />

Sache handelt es sich bei dieser gesetzlichen Regelung um die Klarstellung, <strong>das</strong>s<br />

der Verfassungsschutz diejenigen international operierenden Gruppierungen beobachtet,<br />

die beispielsweise darauf abzielen, konfessionelle oder ethnische Gruppen<br />

im Ausland zu bekämpfen. Anders als beim typischen Fall <strong>des</strong> Ausländerextremismus<br />

sind die Angriffe hier nicht auf die staatliche Ordnung oder die Grenzen eines einzelnen<br />

anderen Lan<strong>des</strong> gerichtet, sondern gegen bestimmte (Volks)gruppen in den<br />

betreffenden Staaten. Gegen den Gedanken der Völkerverständigung gerichtet sind<br />

etwa Gruppierungen, die die – notfalls gewaltsame – Rückgewinnung der ehemaligen<br />

deutschen Ostgebiete propagieren.<br />

Arbeitsweise <strong>des</strong> <strong>Verfassungsschutzes</strong><br />

Bei seiner Tätigkeit stützt sich der Verfassungsschutz in großem Umfang – ja sogar<br />

weit <strong>über</strong>wiegend – auf offenes Material wie Zeitungen, wissenschaftliche Veröffentlichungen,<br />

Radio- und Fernsehberichte, Interviews und Parteiprogramme. Sensible<br />

Informationen aus geschlossenen Zirkeln werden aber häufig mit nachrichtendienstlichen<br />

Mitteln gewonnen. Es werden Vertrauensleute (V-Leute) eingesetzt, Zielpersonen<br />

observiert, Funkverkehr wird <strong>über</strong>wacht, und in besonders gravierenden Fällen<br />

kann auch die Post- und Telefon<strong>über</strong>wachung angeordnet werden. Wenn es Aufgabe<br />

<strong>des</strong> <strong>Verfassungsschutzes</strong> ist, konspirativ arbeitende Organisationen zu bekämpfen<br />

und deren Struktur aufzuklären, so ist hierzu eine gewisse Waffengleichheit sicherlich<br />

notwendig. Bei der Spionageabwehr und der Extremismusbeobachtung kann<br />

auf nachrichtendienstliche Mittel nicht verzichtet werden. Typischerweise geben sich<br />

extremistische Parteien und Organisationen in ihren Programmen und öffentlichen<br />

Auftritten gemäßigt, um ihre Akzeptanz und ihre Wahlchancen nicht zu beeinträchtigen.<br />

Klartext wird nur in den inneren Zirkeln und unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

geredet. Dar<strong>über</strong> muss der Verfassungsschutz verlässliche Informationen erlangen,<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!