24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 94 -<br />

und chemische Technik sowie die Materialwissenschaft noch e<strong>in</strong>en Anteil von mehr als<br />

5,0 Prozent.<br />

Über den Projekterfolg liegen ke<strong>in</strong>e systematischen Informationen vor. Acht Projekte be-<br />

richten von im Zusammenhang mit dem Projekt erfolgten Patentanmeldungen. Die meis-<br />

ten davon haben e<strong>in</strong> oder zwei Patente angemeldet, e<strong>in</strong>es jedoch 16. Insgesamt wurden<br />

somit 27 Patentanmeldungen erreicht.<br />

E<strong>in</strong> direkter Effekt e<strong>in</strong>er erfolgreichen Entwicklung für die geförderten Unternehmen kann<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Steigerung des Umsatzes bestehen. Allerd<strong>in</strong>gs dürfte sich die Umsatzsteigerung<br />

bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren erst mit Zeitverzug realisieren lassen,<br />

da die Vorbereitung für die Produktion sowie die Platzierung am Markt noch Zeit benöti-<br />

gen. Die im Begleitsystem geführten Daten sollten vor diesem H<strong>in</strong>tergrund vor allem als<br />

Erwartungen der geförderten Unternehmen <strong>in</strong>terpretiert werden, nicht aber als tatsächlich<br />

realisierte Effekte.<br />

Tabelle 3.18 Innovationsassistenten nach Technologiebereich – Ergebnisse<br />

Umsatzsteigerung<br />

(<strong>in</strong> T€)<br />

gesicherte<br />

Arbeitsplätze<br />

geschaffene Arbeitsplätze<br />

gesamt davon FuE<br />

zusätzlich<br />

geplante<br />

Arbeitsplätze<br />

Fertigungstechnik 16.008 160 72 44 38<br />

Physikalische und Chemische Technik<br />

5.019 95 32 21 31<br />

Materialwissenschaft 4.215 59 40 23 9<br />

Biologische Forschung und Technik 2.900 22 8 7 4<br />

Energietechnik 1.650 79 11 6 3<br />

Informationstechnik 21.214 180 152 101,3 77<br />

Mikrosystemtechnik 4.305 22 37 8 2<br />

Mediz<strong>in</strong>technik 880 16 10 5 0<br />

Umwelttechnik 570 12 8 7 1<br />

Gesamt 56.777 645<br />

(578)<br />

Quelle: Begleitsystem, eigene Berechnung.<br />

371 223,3 166<br />

36 geförderte Unternehmen geben ke<strong>in</strong>e im Zusammenhang mit dem Projekt erreichte<br />

Umsatzsteigerung an (s. Tabelle 3.18). Die restlichen 154 berichten, mit dem Vorhaben<br />

ihren Umsatz um 10 Tausend bis 5,0 Mio. € gesteigert zu haben. Aufgrund e<strong>in</strong>es fehlen-<br />

den Basiswertes s<strong>in</strong>d diese Zahlen aber kaum zu <strong>in</strong>terpretieren. Der größte Anteil der<br />

angegebenen Umsatzsteigerung f<strong>in</strong>det sich entsprechend der Gewichtung der Technolo-<br />

giebereiche im Bereich Informationstechnik, gefolgt von der Fertigungstechnik sowie der<br />

Physikalischen und Chemischen Technik. Verglichen mit den Anteilen an der Gesamt-<br />

projektzahl werden für die Mikrosystemtechnik relativ hohe Umsatzsteigerungen berichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!