24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 127 -<br />

Rahmenprogramm nicht mehr für das Abwenden der Rückzahlung der Fördermittel he-<br />

ranziehbar. Angesichts der Dauer der Evaluierungs- und Verhandlungsverfahren im Rah-<br />

menprogramm sollte die Laufzeit der Bewilligungsbescheide e<strong>in</strong>er solchen Maßnahme<br />

m<strong>in</strong>destens 2 Jahre betragen.<br />

Gegenüber dem letzten FuE-Rahmenprogramm ist die erfolgreiche Beteiligung sächsi-<br />

scher Unternehmen und Forschungse<strong>in</strong>richtungen gestiegen. Dies lässt sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

vor allem auf die Beteiligung der sächsischen Universitäten und weniger auf die Beteili-<br />

gung von KMU zurückführen. Der Erfolg bei der Antragstellung der geförderten Vorhaben<br />

im Rahmenprogramm ist zwar h<strong>in</strong>sichtlich der Rückzahlung von Fördermitteln bedeutsam,<br />

ist jedoch angesichts der sehr hohen Anforderungen nicht das Hauptevaluierungskriteri-<br />

um. Schon während der Erarbeitung des Projektantrages und der Antragstellung entste-<br />

hen wichtige Kontakte. Insofern ist der relativ ger<strong>in</strong>ge Erfolg der geförderten Projekte im<br />

Rahmenprogramm für das Ziel der Maßnahme, die Teilnahme sächsischer KMU zu erleichtern,<br />

nicht so entscheidend.<br />

In <strong>Sachsen</strong> fehlte sowohl die Bekanntmachung und offensive Werbung für das EU-<br />

Forschungsrahmenprogramm selbst als auch für die Fördermöglichkeiten zur Beteiligung<br />

sächsischer Unternehmen und Institutionen. Nach wie vor s<strong>in</strong>d die Vorteile der Teilnahme<br />

am EU-Forschungsrahmenprogramm unter den Unternehmen zu wenig bekannt. E<strong>in</strong>e<br />

Teilnahme kommt auch nur für e<strong>in</strong>en Teil besonders forschungs<strong>in</strong>tensiver Unternehmen<br />

überhaupt <strong>in</strong> Frage. Ebenso benötigen sie Hilfestellung bei der E<strong>in</strong>reichung von Projekt-<br />

vorschlägen. Hier kommt es vor allem auf e<strong>in</strong>e zielgruppengerechte Information an. Es<br />

wäre zu prüfen, ob aus dem Förderprogramm oder aus der technischen Hilfe des <strong>EFRE</strong><br />

Maßnahmen zur Information für KMU über das Forschungsrahmenprogramm und die<br />

Förderung der FuE-Forschungskooperation durch den <strong>Freistaat</strong> bereitgestellt werden<br />

können. Trotz der Bedeutung regionaler Vernetzung ist verstärkte Öffnung nach außen<br />

angesichts der zunehmenden <strong>in</strong>ternationalen Arbeitsteilung notwendig, sowohl h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Markterschließung als auch <strong>in</strong>ternationaler Kooperationspartner.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der objektiven Schwierigkeiten sächsischer KMU bei der Anbahnung<br />

von <strong>in</strong>ternationalen Kooperationen und der komplizierten Antragstellung bei der Europäi-<br />

schen Kommission kann e<strong>in</strong>e weitere Förderung auch <strong>in</strong> der nächsten Förderperiode ge-<br />

rechtfertigt ersche<strong>in</strong>en, wenn die Förderbed<strong>in</strong>gungen an das Evaluierungsverfahren und<br />

die Projekttypen im EU-Forschungsrahmenprogramm angepasst s<strong>in</strong>d und sie von e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tensiveren Öffentlichkeitsarbeit für das Rahmenprogramm als auch für die Fördermaßnahme<br />

selbst begleitet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!