24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 122 -<br />

Research Project e<strong>in</strong>gereicht. Drei Projekte waren Integrated Projects (IP) und e<strong>in</strong> Projekt<br />

ordnete sich <strong>in</strong> Specific Support Actions (SSA) e<strong>in</strong>. Die Art der Projekte wird auch vom<br />

Technologiebereich und der Ausschreibung bestimmt. Es gibt separate Calls für IP/NoE,<br />

STREP/CA oder SSA (zur Ausrichtung der Projekttypen vgl. Kasten). Während die Evaluierungsverfahren<br />

für STREP, CA und SSA e<strong>in</strong>stufig s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d die Evaluierungsverfahren<br />

bei IP und NoE aufwändiger, sie erfolgen hier <strong>in</strong> zwei Stufen.<br />

Die Volum<strong>in</strong>a der beantragten Mittel bei der EU liegen bei etwa 0,6 bis 3,0 Mio. € für<br />

STREP, 0,5 bis 1,2 Mio. € für CA und 0,03 bis 1,0 Mio. € für SSA für e<strong>in</strong>en Zeitraum bis<br />

zu 3 Jahren. NoE und IP s<strong>in</strong>d deutlich größer, etwa 4,0 bis 25,0 Mio. € für IP bzw. 4,0 bis<br />

15,0 Mio. € für NoE über e<strong>in</strong>en Zeitraum von bis zu 5 Jahren. Sie stellen auch deutlich<br />

höhere Anforderungen an den Antragsteller.<br />

Tabelle 3.25 Forschungsrahmenprogramm – Projekttypen<br />

Integrierte Projekte (IP) stellen durch die Zusammenführung der geeignetsten Spitzenforschungsteams aus<br />

verschiedenen Ländern das Haupt<strong>in</strong>strument für Forschungsmaßnahmen dar, deren Ziele und erwartete<br />

Ergebnisse genau feststehen. Das Hauptgewicht liegt dabei auf der strategischen Bedeutung, dem Gew<strong>in</strong>n an<br />

bedeutenden neuen Erkenntnissen und der kritischen Masse <strong>in</strong> der Forschung.<br />

Spezielle gezielte Forschungsprojekte (STREP – Specific Targeted Research Projects) leisten durch die<br />

Zusammenführung von Spitzenforschungsteams zur geme<strong>in</strong>samen Bearbeitung e<strong>in</strong>er bestimmten wissenschaftlichen<br />

Frage von großer Bedeutung e<strong>in</strong>en Beitrag zu den Zielen der Themenbereiche. Dabei werden<br />

<strong>in</strong>novative Konzepte und neue Sichtweisen besonders gefördert.<br />

Maßnahmen zur gezielten Unterstützung (SSA – Specific Support Actions) s<strong>in</strong>d auf <strong>in</strong>novative und wegbereitende<br />

Maßnahmen ausgerichtet, die der Verwirklichung der Programmziele <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Weise förderlich<br />

s<strong>in</strong>d. Sie können verschiedene Maßnahmen erfassen, z. B. die Organisation strategischer Workshops, die<br />

Unterstützung von Sachverständigengruppen oder die F<strong>in</strong>anzierung von Durchführbarkeitsstudien. SSA können<br />

über Aufforderungen zur E<strong>in</strong>reichung von Vorschlägen, Ausschreibungen und e<strong>in</strong>berufene Sachverständigengruppen<br />

durchgeführt werden.<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsmaßnahmen (CA – Coord<strong>in</strong>ation Actions) fördern e<strong>in</strong>e zusätzliche Wertschöpfung durch das<br />

Zusammenführen laufender Forschungsmaßnahmen auf e<strong>in</strong>em bestimmten Gebiet; sie geben diesen Forschungstätigkeiten<br />

<strong>in</strong> verschiedenen beteiligten Ländern so e<strong>in</strong>e Europäische Dimension.<br />

Exzellenznetze (NoE – Networks of Excellence) sollen die Integration von Forschungsprogrammen und Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten thematischen Bereich unterstützen. Sie fördern die Entwicklung e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

geme<strong>in</strong>samer Aktivitäten im Rahmen des thematischen Inhalts des betreffenden Forschungsthemas; diese<br />

können erheblich über die Kerntätigkeiten der Forschung h<strong>in</strong>ausgehen.<br />

Quelle: RP6 – Spezifisches Programm „Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums“, Synoptische<br />

Darstellung: „Classification of the FP6 Instruments“. Zu f<strong>in</strong>den unter:<br />

ftp://ftp.cordis.lu/pub/fp6/docs/synoptic.pdf.<br />

Das Monitor<strong>in</strong>gsystem gibt für 3 von den 13 Projekten e<strong>in</strong>e erfolgreiche Antragstellung an.<br />

E<strong>in</strong>e Abfrage der Cordis-Datenbank, die alle erfolgreichen Projekte enthält, 102 ergab je-<br />

doch ke<strong>in</strong>e Treffer, d. h. alle geförderten Antragsteller s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Projekt als Konsorti-<br />

umsmitglieder oder -führer genannt. Auch konnten ke<strong>in</strong>e Projekte mit gleichen oder ähnli-<br />

102 E<strong>in</strong>getragen werden alle Projekte, bei denen die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission<br />

abgeschlossen und die Verträge unterzeichnet worden s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!