24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 120 -<br />

könnten s<strong>in</strong>nvollerweise auch erst dann erhoben werden. Die Laufzeit von Projekten im<br />

Rahmenprogramm beträgt 3 bis 5 Jahre, selten kürzer. E<strong>in</strong>ige dieser Indikatoren werden<br />

auch dem Kernziel der Förderung (steigende Teilnahme sächsischer KMU) nicht gerecht<br />

und s<strong>in</strong>d daher aus dem Begleitsystem gestrichen worden, obwohl sie noch <strong>in</strong> den Programmdokumenten<br />

stehen. Dazu gehören u. a. die Arbeitsplatzeffekte.<br />

Die Ziele der Förderung s<strong>in</strong>d nicht quantifiziert worden mit Ausnahme der Projektanzahl<br />

und des Gesamtkostenvolumens. Die ursprünglich genannten Ziele erwiesen sich als un-<br />

realistisch, daher wurden diese Werte geme<strong>in</strong>sam mit dem Fördervolumen und der Lauf-<br />

zeit der Maßnahme erheblich reduziert. Im Zuge des Änderungsantrags von 2003 wurde<br />

die Anzahl der geplanten Projekte <strong>in</strong> der EPP von ursprünglich 140 auf ca. 16 Vorhaben<br />

und das geplante Fördervolumen (von 3,5 auf 0,5 Mio. €) reduziert.<br />

3.6.3 Vollzug der Förderung<br />

Von den zur Verfügung stehenden öffentlichen Mitteln wurden bisher nur etwas mehr als<br />

die Hälfte (56,2 Prozent) bewilligt (s. Tabelle 3.14). Die Maßnahme hat e<strong>in</strong>e unterdurch-<br />

schnittliche Performance und stieß auf e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Nachfrage. Die Gründe dafür s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den Förderbed<strong>in</strong>gungen im Zusammenspiel mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm und<br />

der mangelnden Information über das Programm zu sehen. Für die Jahre ab 2005 s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren Mittel e<strong>in</strong>geplant, somit s<strong>in</strong>d die Zahlen für den Bezugszeitraum 2000 bis<br />

2004 und 2000 bis 2006 identisch.<br />

Da die Förderrichtl<strong>in</strong>ie ausgelaufen ist, werden ke<strong>in</strong>e weiteren Vorhaben bewilligt werden.<br />

Zudem kommt es bei den meisten Projekten (<strong>in</strong> 7 von 11 Vorhaben und zwei Projekte<br />

s<strong>in</strong>d noch unklar) zu Rückzahlungen, nach dem aktuellen Stand <strong>in</strong> Höhe von etwa 116,6<br />

Tsd. €. Es ist daher davon auszugehen, dass m<strong>in</strong>destens rund 44,0 Prozent der Mittel<br />

(238 Tsd. €) plus der Rückzahlungssumme nicht mehr <strong>in</strong> dieser Maßnahme gebraucht<br />

werden.<br />

Von den bewilligten Mitteln wurden etwas mehr als 88,0 Prozent auch bereits an die Be-<br />

günstigten ausgezahlt. H<strong>in</strong>sichtlich des Auszahlungsstandes liegt diese Maßnahme dabei<br />

deutlich über dem Durchschnitt der <strong>EFRE</strong>-Maßnahmen. Das ist angesichts der relativ<br />

kle<strong>in</strong>en ausgereichten Summen (zwischen 5 und knapp 36 Tsd. €, im Durchschnitt 28<br />

Tsd. €) auch eher zu erwarten.<br />

Es gab <strong>in</strong>sgesamt 13 Förderfälle, davon wurden 4 Projekte im Jahr 2002 bewilligt, die<br />

anderen im Jahr 2003. Die Projekte s<strong>in</strong>d bis auf zwei Ausnahmen mittlerweile bereits be-<br />

endet. Bei 7 Projekten wurden die Mittel bereits vollständig ausgezahlt. Zusätzlich zu den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!