24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 139 -<br />

deutend“). 110 Die Förderung des E-Bus<strong>in</strong>ess bildet den Ansatzpunkt für den Schwerpunkt<br />

B (KOMPRI) der hier betrachteten Maßnahme.<br />

Es gibt zwei Gruppen von Projekten. Die erste Gruppe (Schwerpunkt A: „Telematikförde-<br />

rung im engeren S<strong>in</strong>ne“) s<strong>in</strong>d technologisch <strong>in</strong>novative FuE-Projekte von IKM-<br />

Unternehmen, <strong>in</strong> denen neue IKM-Technologien bis zum Prototyp oder Pilotprojekt entwi-<br />

ckelt werden. Diese haben e<strong>in</strong>e längere Laufzeit (ca. zwölf Monate). Im Rahmen von<br />

KOMPRI 2.1 111 bzw. 2.2 112 (Schwerpunkt B) werden andrerseits kle<strong>in</strong>ere Projekte von An-<br />

wenderunternehmen zur kommerziellen Nutzung von IKM-Technologien gefördert, die<br />

eher dem Stand der aktuellen Technik entsprechen (z. B. Anwendungen, Informations-<br />

plattformen) und ke<strong>in</strong>e Neuentwicklungen im engeren S<strong>in</strong>ne darstellen. Hier geht es vor<br />

allem um die unternehmensübergreifende Vernetzung von Geschäftsprozessen.<br />

In KOMPRI 2.2 fördert der <strong>Freistaat</strong> KMU bzw. bevorzugt Verbünde von m<strong>in</strong>destens drei<br />

KMU (aus zwei unterschiedlichen Ebenen e<strong>in</strong>er vertikalen Wertschöpfungskette) zur<br />

kommerziellen Nutzung von IKT und -Diensten und der Optimierung und Beschleunigung<br />

ihrer <strong>in</strong>ternen und externen Wertschöpfungsprozesse durch deren geschlossene elektro-<br />

nische Abbildung. Aus unternehmens<strong>in</strong>terner Sicht betrifft dies alle Geschäftsprozesse<br />

vom E<strong>in</strong>kauf bis zum Verkauf. Aus unternehmensübergreifender Sicht ist – darauf auf-<br />

bauend – e<strong>in</strong>e Integration mit Zulieferern bzw. Abnehmern denkbar. Der Anspruch ist<br />

2005 damit gegenüber KOMPRI 2.1 gestiegen.<br />

Der Bereich der IuK-Technologien ist sehr vielfältig, was sich auch <strong>in</strong> der Struktur der ge-<br />

förderten Projekte widerspiegelt. Es lassen sich neben der genannten Differenzierung vier<br />

Gruppen unterscheiden: unternehmensbezogene Projekte (u. a. Datenmanagement,<br />

CRM-Lösungen 113 ), Projekte von Gebietskörperschaften und Vere<strong>in</strong>en (überwiegend Internet-Plattformen),<br />

E-learn<strong>in</strong>g und Telemediz<strong>in</strong>.<br />

In der Telematikförderung im engeren S<strong>in</strong>ne lassen sich die folgenden Projekttypen un-<br />

terscheiden:<br />

- Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen,<br />

110 SMWA (2004): E-Bus<strong>in</strong>ess <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en und mittleren Unternehmen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, Umfrage August 2003, S.<br />

3.<br />

111 KOMPRI ist e<strong>in</strong>e standardisierte Projektgruppe <strong>in</strong>nerhalb der Telematikförderung.<br />

112 Neue Regelungen ab Januar 2005: Infoblatt der SAB KOMPRI 2.2 Kommunikation und Prozess<strong>in</strong>tegra-<br />

tion.<br />

113 Customer Relationship Management.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!