24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 145 -<br />

der bewilligten Mittel. Dies entspricht 27 Prozent der Förderfälle bei KOMPRI und<br />

78 Prozent bei den Telematikvorhaben. In drei strukturschwachen Landkreisen gab es<br />

bisher ke<strong>in</strong>e Förderfälle: im Weißeritzkreis (nur e<strong>in</strong> KOMPRI-Projekt), im Kreis Torgau-<br />

Oschatz und im Niederschlesischen Oberlausitzkreis. E<strong>in</strong>e spezielle Berücksichtigung von<br />

Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf <strong>in</strong> der Förderung ist im Ergebnis nicht er-<br />

kennbar. Auch hier unterscheiden sich die beiden Fördervarianten: Die Telematikvorha-<br />

ben konzentrieren sich noch deutlicher auf die drei großen Städte und kle<strong>in</strong>ere Orte <strong>in</strong><br />

ihrem unmittelbaren Umland, die KOMPRI-Projekte verteilen sich eher auf den übrigen<br />

ländlichen Raum.<br />

Nach Angaben der geförderten Unternehmen 120 wurden <strong>in</strong>sgesamt ca. 3.800 Arbeitsplätze<br />

gesichert und 230 Arbeitsplätze neu geschaffen. Pro gefördertem Vorhaben wurden ü-<br />

berwiegend e<strong>in</strong> bis zwei Arbeitsplätze neu geschaffen, <strong>in</strong> Ausnahmefällen aber auch bis<br />

zu zehn Arbeitsplätze. Die Zahl der gesicherten Arbeitsplätze entspricht allen Arbeitsplät-<br />

ze <strong>in</strong> den Unternehmen und E<strong>in</strong>richtungen und wurde im Begleitsystem gleichzeitig auch<br />

für die E<strong>in</strong>stufung des Unternehmens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Betriebsgrößenklasse herangezogen.<br />

Bei Neugründungen und Kle<strong>in</strong>stunternehmen können alle Arbeitsplätze von dem<br />

geförderten Projekt abhängen. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Zahl der gesicherten<br />

Arbeitsplätze bei größeren Unternehmen tatsächlich ger<strong>in</strong>ger ist. Die Halbzeitbewertung<br />

ergab (mit e<strong>in</strong>er besseren Datenbasis) im Durchschnitt e<strong>in</strong>en Anteil von 14 Prozent durch<br />

Telematikprojekte erhaltener Arbeitsplätze an der Gesamtbeschäftigtenzahl. Dieses Er-<br />

gebnis lässt sich auf die aktuelle Datenlage jedoch nicht übertragen.<br />

3.8.5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

Die Maßnahme 1.2.8 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong>e gute Resonanz, obwohl die Bewilligung deut-<br />

lich h<strong>in</strong>ter dem Durchschnitt des <strong>EFRE</strong>-Programms zurückbleibt. Das Ziel e<strong>in</strong>er breiteren<br />

Nutzung von Telematiktechnologien steht im Vordergrund der Förderung.<br />

Gefördert wurden sehr unterschiedliche Vorhaben mit differenzierten Wirkungsbereichen.<br />

E<strong>in</strong>erseits werden technologisch <strong>in</strong>novative Projekte gefördert, die neue Technologien bis<br />

zum Pilotprojekt entwickeln. Im Rahmen des Unterprogramms KOMPRI 2.1 (ab 2005:<br />

KOMPRI 2.2) werden andererseits kle<strong>in</strong>ere Projekte gefördert, die eher dem Stand der<br />

aktuellen Technik entsprechen. Hier geht es vor allem um die Verbesserung von unternehmens<strong>in</strong>ternen<br />

und -übergreifenden Geschäftsprozessen.<br />

120<br />

Aus den Projektanträgen bei noch laufenden Projekten und aus den Verwendungsnachweisen bei abgeschlossenen<br />

Vorhaben. Bere<strong>in</strong>igt um Doppelzählungen, wenn e<strong>in</strong> Unternehmen mehrere Projekte<br />

bewilligt bekommen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!