24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 99 -<br />

Förderung bilden. Analoges gilt für das Querschnittsziel Informationsgesellschaft und die<br />

Informationstechnik. 86<br />

Verglichen mit den Zielformulierungen aus OP und EzP s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> der Förderrichtl<strong>in</strong>ie<br />

selbst aufgeführten Ziele relativ anspruchslos: „Das Ziel der Förderung ist die Verbesse-<br />

rung des Rechtsschutzes patentfähiger Ideen und Forschungsergebnisse, die geeignet<br />

s<strong>in</strong>d, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kle<strong>in</strong>er, mittlerer und mittelständischer Un-<br />

ternehmen beizutragen" 87 . Auf die Def<strong>in</strong>ition weitergehender Ziele, wie sie im OP vorge-<br />

nommen wird, verzichtet die Richtl<strong>in</strong>ie. Insbesondere stellt sie ke<strong>in</strong>e Verknüpfung zu den<br />

im OP genannten Zielen der Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung <strong>in</strong> den Unterneh-<br />

men her.<br />

Gefördert werden im Rahmen der Richtl<strong>in</strong>ie ausschließlich Kosten zur Anmeldung oder<br />

Aufrechterhaltung von Patenten im Ausland beziehungsweise beim Europäischen Patentamt.<br />

Förderfähig s<strong>in</strong>d neben Patenten auch patentähnliche Schutzrechte.<br />

Die Patentförderung hat <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>e Sonderrolle im Rahmen der FuE-Förderung des<br />

<strong>Freistaat</strong>es, als sie nicht unmittelbar auf die Förderung des Forschungs- und Entwick-<br />

lungsprozesses zielt, sondern auf die Verbesserung des rechtlichen Schutzes von FuE-<br />

Ergebnissen, <strong>in</strong>dem die Kosten für die Eigentumssicherung für die geförderten Unterneh-<br />

men reduziert werden. Leider wird weder im OP noch <strong>in</strong> der Ergänzung zur Programm-<br />

planung die Lücke geschlossen, die zwischen der Zielsetzung den Rechtsschutz zu för-<br />

dern e<strong>in</strong>erseits und der allgeme<strong>in</strong>eren Zielsetzung der Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung<br />

andererseits besteht.<br />

Die Rolle von Patenten im Innovationsprozess sowie bei der Innovationsverwertung kann<br />

nämlich sehr unterschiedlich se<strong>in</strong>. Schon die Tatsache, dass der Rechtsschutz, den man<br />

mit e<strong>in</strong>em Patent erwirbt, auch durchgesetzt werden muss, was selbst wiederum Kosten<br />

verursacht, macht die Frage der Patentierung nicht nur vom Erfolg der Forschung und<br />

Entwicklung im Unternehmen, sondern auch von unternehmensstrategischen Entschei-<br />

dungen abhängig. Auch bei zu kurzen Innovationszyklen macht es oft ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n, das<br />

vergleichsweise lange Verfahren der Patentierung zu durchlaufen. Darüber h<strong>in</strong>aus kann<br />

die mit dem Patent verbundene Veröffentlichung auch e<strong>in</strong> Grund se<strong>in</strong>, die Patentierung<br />

gerade zu vermeiden, um Konkurrenten nicht Ansatzpunkte zur Entwicklung von Umge-<br />

hungslösungen zu bieten. Patente waren also stets e<strong>in</strong> relativ unsicherer Ansatzpunkt für<br />

86 EzP (Stand November 2004), S.39.<br />

87 Förderrichtl<strong>in</strong>ie des Sächssichen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Arbeit über die Gewährung von<br />

Zuwendungen für den Schutz von Innovationen im <strong>Freistaat</strong> <strong>Sachsen</strong> (Patentförderung) vom 7. Februar<br />

2001, Absatz 1.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!