24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 255 -<br />

Mittel entfallen, gemessen an den <strong>EFRE</strong>-Mitteln das größte E<strong>in</strong>zelprojekt. Die förderfä-<br />

higen Kosten liegen bei 976.000 €, die Gesamt<strong>in</strong>vestitionskosten bei 1.968.000 €. Das<br />

Vorhaben wird <strong>in</strong>sgesamt 730 t/a CO2-Ausstoß vermeiden helfen.<br />

Die Pilotprojekte tragen <strong>in</strong>sgesamt mit 300 MWh zu 6,5 Prozent der <strong>in</strong>sgesamt mit allen<br />

Projekten f<strong>in</strong>anzierten zusätzlich <strong>in</strong>stallierten Leistung aus erneuerbaren Energieträgern<br />

bei. Sie leisten e<strong>in</strong>e jährliche E<strong>in</strong>sparung an Primärenergie von 3,72 MWh/BRP, was 5,2<br />

Prozent der mit allen Projekten erreichten E<strong>in</strong>sparung ausmacht. Diese Wirkungen ent-<br />

fallen zum größten Teil auf das Modellprojekt „CO2-neutrale Turnhalle“.<br />

Was die Reduzierung von CO2-Emissionen angeht, so erreichen die Pilotprojekte e<strong>in</strong>en<br />

Rückgang von 924,3 t/a. Sie s<strong>in</strong>d damit für etwa 30 Prozent des <strong>in</strong>sgesamt im Rahmen<br />

dieser Maßnahme erreichten Rückgangs verantwortlich. Den absolut größten Anteil daran<br />

stellt das Pilotvorhaben „Wärmetrans“, das alle<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Reduzierung um 730 t/a erreicht.<br />

Auch die vier Passivhäuser haben mit zusammen 112,7 t/a e<strong>in</strong> signifikantes E<strong>in</strong>sparpo-<br />

tenzial, während die verbleibenden drei Pilotprojekte deutlich darunter liegen.<br />

Bezeichnung des Vorhabens Anzahl –<br />

Bezeichnung<br />

des Vorhabens<br />

Reduzierung von<br />

Emissionen, vorrangig<br />

CO2<br />

Zuwachs an <strong>in</strong>stallierter<br />

Leistung bei<br />

Anlagen zum E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer<br />

Energien<br />

E<strong>in</strong>sparung von<br />

Primärenergie pro<br />

Jahr<br />

t/a %-Anteil MWh %-Anteil MWh/BRP %-Anteil<br />

Modellprojekt „CO2-neutrale<br />

Turnhalle“<br />

1 64,4 6,97 300 100,00 3,719 93,23<br />

Pilotvorhaben Passivhaus 4 112,7 12,19 0,00 0,00<br />

Pilotvorhaben Plusenergiehaus 1 12 1,30 0,00 0,00<br />

Pilotvorhaben Geothermische<br />

Heizungsanlagen für Weiche<br />

u. Bahnsteig<br />

1 5,2 0,56 0,00 0,27 6,77<br />

Pilotvorhaben „Wärmetrans “ 1 730 78,98 0,00 0,00<br />

Gesamtergebnis 8 924,3 100,00 300 100,00 3,989 100,00<br />

Zur Wirkungslogik von Pilotprojekten oder Demonstrationsvorhaben gehört neben den<br />

eigentlichen materiellen Effekten <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> Multiplikatoreffekt. Über die Öffentlichkeitswirksamkeit<br />

der Pilotprojekte kann auf der Grundlage der Begleitsystemsdaten kei-<br />

nerlei Aussage getroffen werden.<br />

Holzfeuerungsanalgen<br />

Von der Anzahl her hat die Errichtung von Holzfeuerungsanlagen mit 138 Projekten den<br />

größten Anteil an der Förderung. Gemessen an den förderfähigen Gesamtkosten entfallen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!