24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 83 -<br />

Betrachtet man die Technologiebereiche nach entwickeltem Produkt bzw. Verfahren, so<br />

bilden die physikalischen und chemischen Technologien sowohl gemessen an der Anzahl<br />

der Projekte als auch an den Gesamtkosten e<strong>in</strong>en deutlichen Schwerpunkt beider Maß-<br />

nahmen. Bei den E<strong>in</strong>zelprojekten entfallen sogar mehr als die Hälfte der Gesamtkosten<br />

auf diesen Bereich. Das Bild hat sich gegenüber den Ergebnissen der Halbzeitbewertung,<br />

d. h. des Förderzeitraums 2000-2002, deutlich zugunsten dieses Technologiebereichs<br />

verschoben. Der zweitgrößte Anteil entfällt auf die Informationstechnik, gefolgt von der<br />

Fertigungstechnik. Von untergeordneter Bedeutung s<strong>in</strong>d bei beiden Maßnahmen die<br />

Technologiebereiche der Mediz<strong>in</strong>- und der Umwelttechnik.<br />

Tabelle 3.14 FuE-Projektförderung nach Technologiebereichen<br />

Technologiebereich nach Produkt/Verfahren<br />

E<strong>in</strong>zelprojektförderung Verbundprojektförderung<br />

Anteil an den<br />

Projekten<br />

<strong>in</strong> %<br />

Anteil am<br />

Investitionsvolumen<br />

<strong>in</strong> %<br />

Anteil an den<br />

Förderfällen<br />

<strong>in</strong> %<br />

Anteil am<br />

Investitionsvolumen<br />

<strong>in</strong> %<br />

Physikalische und chemische Technologien 26,2 58,0 29,3 35,3<br />

Fertigungstechnik 23,2 9,9 20,0 24,6<br />

Informationstechnik 25,3 10,0 23,6 18,1<br />

Biologische Forschung und Technologie 6,5 7,7 4,5 2,7<br />

Energietechnik 3,2 0,7 4,3 4,4<br />

Mikrosystemtechnik 1,2 0,7 6,2 4,6<br />

Mediz<strong>in</strong>technik 2,1 0,7 0,3 0,05<br />

Materialwissenschaften 8,5 4,4 10,1 9,4<br />

Umwelttechnik 0,9 0,1 0,3 0,1<br />

nicht zuzuordnen 2,9 7,8 1,3 0,8<br />

Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: Begleitsystem, eigene Berechnungen, Bezugsgröße s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>zelbewilligungen.<br />

Die Daten des Monitor<strong>in</strong>gsystems unterscheiden sich h<strong>in</strong>sichtlich der Arbeitsplatzeffekte:<br />

- Anzahl der durch das FuE-Projekt erhaltenen Arbeitsplätze <strong>in</strong>sgesamt (davon <strong>in</strong> FuE)<br />

- Anzahl der durch das FuE-Projekt neu geschaffenen Arbeitsplätze <strong>in</strong>sgesamt (davon<br />

FuE)<br />

- Anzahl der geplanten neu zu schaffenden Arbeitsplätze im Unternehmen<br />

Es liegen bisher nur für etwas mehr als die Hälfte (55,0 Prozent bei der E<strong>in</strong>zelprojektför-<br />

derung und 41,0 Prozent der Bewilligungen bei der Verbundprojektförderung) der Vorha-<br />

ben Istwerte vor. Bei allen anderen Angaben handelt es sich um Planwerte.<br />

Dabei ist anzumerken, dass die Daten gegenüber der Halbzeitbewertung etwas differen-<br />

zierter erhoben werden. Es werden nicht mehr alle Beschäftigten des Unternehmens als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!