24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 251 -<br />

folgt die Zielsetzung, die CO2-Emissionen <strong>in</strong> den Bereichen bis spätestens 2010 um 2,5<br />

Mio. t gegenüber 1998 zu senken, wobei allerd<strong>in</strong>gs bereits 2002 nach den Werten des<br />

Emissionsberichts 2003 dieses E<strong>in</strong>sparungsvolumen übertroffen wurde und die Emissio-<br />

nen bereits 3,0 Mio. t unter dem Niveau von 1998 lagen. 251 Neben den Umweltzielen weist<br />

das Klimaschutzprogramm ausdrücklich auf die positiven ökonomischen Effekte h<strong>in</strong>. So<br />

werden durch Klimaschutz Kosten vermieden. Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d außerdem e<strong>in</strong><br />

Zukunftsmarkt, der Beschäftigungs- und Exportchancen birgt.<br />

In der Ergänzung zur Programmplanung wird als quantifiziertes Ziel für die Förderung im<br />

Rahmen dieser Maßnahmen e<strong>in</strong> Investitionsvolumen von 51,87 Mio. € angestrebt. Es soll<br />

e<strong>in</strong> temporärer Beschäftigungseffekt von 1.600 Stellen realisiert werden. Die Formulierung<br />

des Beschäftigungszieles ist unklar: Entweder handelt es sich um e<strong>in</strong>en temporären Be-<br />

schäftigungseffekt, der üblicherweise <strong>in</strong> Personenjahren gemessen würde, oder um die<br />

Schaffung von „Stellen“, was im eigentlichen S<strong>in</strong>ne wohl Arbeitsplätze me<strong>in</strong>t. Im letzteren<br />

Fall würde dies aber nicht den re<strong>in</strong> temporären Effekt me<strong>in</strong>en.<br />

E<strong>in</strong> konkretes materielles Ziel im S<strong>in</strong>ne der eigentlichen Zielrichtung der Maßnahme (CO2-<br />

Reduktion oder Installation von Kapazitäten zur Gew<strong>in</strong>nung erneuerbarer Energien) wird<br />

nicht def<strong>in</strong>iert. Außerdem nimmt die Ergänzung zur Programmplanung ke<strong>in</strong>e Prioritäten-<br />

setzung zwischen den verschiedenen Zielgruppen der Maßnahme vor.<br />

Die Realisierung soll laut den Indikatorendef<strong>in</strong>itionen der Ergänzung zur Programmpla-<br />

nung an der Anzahl der Projekte nach Projekttyp gemessen werden. Die Ergebnisse sol-<br />

len <strong>in</strong> der Reduzierung von Emissionen sowie <strong>in</strong> der <strong>in</strong>stallierten Leistung der Anlagen<br />

und Senkung des Energieverbrauches dargestellt werden. Die Wirkungen sollen schließ-<br />

lich als Beitrag zur M<strong>in</strong>derung der CO2-Emissionen sowie Primärenergiee<strong>in</strong>sparung dargestellt<br />

werden. Die def<strong>in</strong>ierten Indikatoren beschränken sich somit auf die Kernwirkungen<br />

des Programms. Im OP oder der EzP ebenfalls erwähnte Wirkungsaspekte wie <strong>in</strong>sbeson-<br />

dere die Beschäftigungswirkung werden nicht erfasst. Auf Basis der Begleitsystemsdaten<br />

kann damit ke<strong>in</strong>e Aussage zu den als quantifiziertes Ziel formulierten Beschäftigungswir-<br />

kungen gemacht werden.<br />

Die zu den Indikatoren verfügbaren Daten decken die <strong>in</strong> der Ergänzung zur Programm-<br />

planung def<strong>in</strong>ierten Indikatoren weitestgehend ab. Die Evaluierung kann damit den un-<br />

mittelbar emissionsbezogenen Teil der Maßnahme ausreichend gut abdecken. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

251 Dies darf aber nicht darüber h<strong>in</strong>wegtäuschen, dass die Gesamtbilanz des <strong>Freistaat</strong>es über alle Verursachergruppen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der wichtigsten klimarelevanten Gase sich leider bei weitem nicht so positiv<br />

darstellt. Seit 1999 s<strong>in</strong>d die Emissionen klimarelevanter Gase um mehr als 10 Mio. t CO2-Äquivalente<br />

gestiegen. Siehe ausführlicher dazu die Analyse der sozioökonomischen Situation <strong>in</strong> den Berichten zu<br />

Los 1 und 4 dieser Aktualisierung der Halbzeitbewertung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!