24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 165 -<br />

3.11.3 Stand der Umsetzung und Ausblick<br />

Die Förderfähigkeit im S<strong>in</strong>ne der Strukturverordnung wurde im August 2004 von der GD-<br />

Regio bestätigt. Die Genehmigung von GD-Wettbewerb g<strong>in</strong>g erst nach der Fertigstellung<br />

des Entwurfs des Endberichtes e<strong>in</strong>.<br />

Grundsätzlich dürfte das Angebot des Fonds angesichts der Eigenkapitalschwäche der<br />

sächsischen Unternehmen e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung des vorhandenen Förder<strong>in</strong>strumen-<br />

tariums darstellen. E<strong>in</strong>e ausführlichere E<strong>in</strong>schätzung der Erfolgsaussichten kann erst vor-<br />

genommen werden, wenn die Konditionen nach der erfolgten Notifizierung klar s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e<br />

gewisse Unklarheit <strong>in</strong> der Ausrichtung des F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>struments wird durch die doppelte<br />

Zielsetzung auf Unternehmen mit Wachstumspotenzial e<strong>in</strong>erseits und technologie-<br />

orientierte/<strong>in</strong>novative Unternehmen andererseits hervorgerufen. Dem Grundgedanken des<br />

F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumentes ist die Beteiligung an Unternehmen mit Wachstumspotenzial<br />

näher als die Verknüpfung mit Technologie- oder FuE-Elementen. Diese würde nicht nur<br />

zusätzliche Auswahlkriterien erfordern, sondern auch, jedenfalls wenn sie zum zentralen<br />

Kriterium der Beteiligungsentscheidung gemacht werden soll, auch e<strong>in</strong>e andere – risiko-<br />

reichere – Qualität der Beteiligung bedeuten. Hier könnten eventuell noch Klärungen er-<br />

forderlich se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Beschränkung auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial<br />

würde es auch erlauben, FuE-orientierte Unternehmen zu fördern, sofern sie dieses Po-<br />

tenzial deutlich machen können.<br />

3.12 Maßnahme 2.1 – Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der<br />

Forschungs<strong>in</strong>frastruktur und für Forschungsvorhaben mit jeweils anwen-<br />

dungsnaher Ausrichtung<br />

Mit der Maßnahme 2.1 wird an die vorangegangene Förderperiode angeknüpft. Das OP<br />

sieht als Zielgröße Gesamtkosten <strong>in</strong> Höhe von 369,01 Mio. € vor. Davon entfallen auf den<br />

<strong>EFRE</strong> 229,90 Mio. €, dies entspricht 7 Prozent der gesamten <strong>EFRE</strong>-Mittel <strong>in</strong> dieser För-<br />

derperiode. Die <strong>EFRE</strong>-Mittel wurden mit e<strong>in</strong>em Änderungsantrag vom Dezember 2003 um<br />

Mittel der leistungsgebundenen Reserve <strong>in</strong> Höhe von 80,70 Mio. € erhöht. Der Landes-<br />

anteil beträgt 76,64 Mio. € und die privaten Mittel belaufen sich auf 62,48 Mio. €. Mit die-<br />

sem F<strong>in</strong>anzvolumen ist die Förderung von 55 Projekten vorgesehen. Das Verhältnis von<br />

EU-Mitteln zu nationalen öffentlichen Mitteln beträgt 75:25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!