24.01.2013 Aufrufe

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

Materialbericht EFRE - Strukturfonds in Sachsen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5.1 Begründung und Zielsetzung<br />

- 108 -<br />

In <strong>Sachsen</strong> existiert e<strong>in</strong> ausdifferenziertes System wirtschaftsnaher Technologiezentren.<br />

Mit der Förderung dieser E<strong>in</strong>richtungen verb<strong>in</strong>det die EzP die Zielsetzung, den Technolo-<br />

gietransfer zwischen den Anbietern (Universitäten, außeruniversitäre Forschungs<strong>in</strong>stitute)<br />

und Technologienutzern (<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie kle<strong>in</strong>e und mittelständische Unternehmen) mittels<br />

Technologieberatung, -vermittlung und ganzheitlicher Betreuung zu aktivieren und zu be-<br />

schleunigen. Neben der Entwicklung neuer <strong>in</strong>novativer Produkte und Verfahren sowie der<br />

Unterstützung technologieorientierter Existenzgründungen sollen die Technologiezentren<br />

die Unternehmen und FuE-E<strong>in</strong>richtungen auch zur Bildung von (über)regionalen Innovati-<br />

ons- und Kooperationsnetzwerken anregen. Die Maßnahme steht mit dieser Ausrichtung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen Bezug zum globalen Ziel der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

sächsischen Wirtschaft.<br />

Die Technologiezentren s<strong>in</strong>d dabei je nach E<strong>in</strong>richtungsart <strong>in</strong> Technologietransfere<strong>in</strong>rich-<br />

tungen e<strong>in</strong>erseits und Technologie- und Gründerzentren andererseits zu unterscheiden.<br />

Tätigkeitsschwerpunkt der Technologietransfere<strong>in</strong>richtungen ist ganz allgeme<strong>in</strong> die Bera-<br />

tung und Information von Unternehmen. Für spezielle Fragen des Patentschutzes stehen<br />

die Patent<strong>in</strong>formationszentren zur Verfügung, während sich die Technologieagenturen<br />

durch e<strong>in</strong> ganzheitliches Beratungsangebot auszeichnen, das neben technologieorien-<br />

tierten Themen auch betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Fördermittelberatung umfasst.<br />

Die Ausrichtung der Technologietransferzentren geht über technische und fachspezifische<br />

Beratungsleistungen h<strong>in</strong>aus und ermöglicht teilweise auch den Zugang zu Demonstrati-<br />

onsanlagen. Die Technologie- und Gründerzentren (TGZ) stellen neben umfassenden<br />

Beratungs- und Unterstützungsleistungen auch kostengünstige Büro-, Labor- und Produk-<br />

tionsräume zur Verfügung und wenden sich <strong>in</strong>sbesondere an <strong>in</strong>novative Existenzgründer.<br />

Innerhalb der Gruppe der Technologie- und Gründerzentren können mehr und weniger<br />

stark technologieorientierte E<strong>in</strong>richtungen unterschieden werden. Insbesondere <strong>in</strong> ländlichen<br />

Gebieten dom<strong>in</strong>iert oft die allgeme<strong>in</strong> gründungsorientierte Komponente.<br />

Die unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkte determ<strong>in</strong>ieren damit auch die Positionie-<br />

rung der E<strong>in</strong>richtungen im Transferprozess. Vor allem die Technologietransfere<strong>in</strong>richtun-<br />

gen dürften geeignet se<strong>in</strong>, im Rahmen von Transferprojekten als Moderator und Netz-<br />

werkkoord<strong>in</strong>ator zu agieren, wobei jedoch die unterschiedlichen Profile der E<strong>in</strong>richtungen<br />

berücksichtigt werden müssen. Die Technologietransferzentren und -agenturen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Lage, e<strong>in</strong> größeres Aufgabenspektrum <strong>in</strong>nerhalb des Technologietransfers abzudecken<br />

als beispielsweise die sehr spezialisierten Patent<strong>in</strong>formationszentren und eignen sich<br />

eher, die Vermittlerrolle <strong>in</strong> Kooperationsnetzwerken e<strong>in</strong>zunehmen. Auch die stark techno-<br />

logieorientierten TGZ können für den Transferprozess im Rahmen von Kooperationsprojekten<br />

mit bestehenden Unternehmen und Technologieanbietern wohl e<strong>in</strong>e Schrittmacher-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!