25.02.2013 Aufrufe

Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler - SSOAR

Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler - SSOAR

Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

strahlensyndrom«: Es ist vorwiegend ein Gemisch aus den genannten Be-<br />

schwerden, das die Klienten veranlaßt, den Radiästheten heran~uziehen.~<br />

<strong>Die</strong>s bestätigt auch die schon erwähnte Befragung solcher Klienten von<br />

Kramer, <strong>der</strong>, ohne es auf den Begriff zu bringen, auf dasselbe Syndrom<br />

stößt. <strong>Die</strong> Nennung <strong>der</strong> Beschwerden weist schließlich ein drittes Merkmal<br />

auf. Obwohl nach den ärztlichen Diagnosen gefragt worden war, gehen in<br />

den Nennungen Krankheiten <strong>und</strong> Krankheitssymptome durcheinan<strong>der</strong>.<br />

Neben ärztlich diagnostizierten Krankheiten werden vor allem subjektiv<br />

empf<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger genau umschriebene Beschwerden<br />

genannt, <strong>der</strong>en »Wirklichkeit« allein dem Gutdünken <strong>der</strong> Befragten über-<br />

lassen istS5<br />

Beson<strong>der</strong>s auffällig ist die Beobachtung, daß Krebs (3) so selten erwähnt<br />

wird, <strong>und</strong> dies obwohl gerade <strong>der</strong> Krebs in den öffentlichen <strong>und</strong> theoreti-<br />

schen Versionen <strong>der</strong> medizinischen Radiästhesie im Mittelpunkt steht!<br />

<strong>Die</strong>se Diskrepanz zwischen offizieller Version <strong>und</strong> dem faktischen Ge-<br />

s<strong>und</strong>heitsverhalten <strong>der</strong> Klienten soll später erklärt werden.<br />

Daß selten genaue Angaben über ärztliche Diagnosen gemacht wurden,<br />

überrascht, denn nur 42 <strong>der</strong> Befragten, die Beschwerden angaben, waren<br />

vor <strong>der</strong> radiästhetischen Maßnahme nicht in ärztlicher Behandlung. (Der<br />

Kürze wegen sollen »radiästhetische Maßnahmen, wie Bettumstellung,<br />

Entstörung, Abschirmung usw. im folgenden »RM« genannt werden.) Von<br />

den ärztlich nicht Behandelten litten 21 an Schlafstörungen, 7 an Rücken-<br />

schmerzen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en »Allerweltskrankheiten« (Rheuma, Kopfschmer-<br />

zen, hoher Blutdruck etc.). <strong>Die</strong> vorher ärztlich Behandelten blicken aufeine<br />

durchschnittlich lange Patientenkarriere zurück. Nur 5 waren bloß mehrere<br />

Wochen in ärztlicher Behandlung gewesen, 24 mehrere Monate bis zu<br />

einem Jahr, über die Hälfte <strong>der</strong> Klienten (124) aber zwischen einem <strong>und</strong><br />

30 Jahren. Offensichtlich folgt die Heranziehung eines Radiästheten oft<br />

auf eine längere ärztliche Behandlung, die nur 17 Befragte positiv einschätz-<br />

ten.<br />

Bedenkt man die Häufigkeit <strong>der</strong> kleineren Beschwerden, so darf unter<br />

»Erfolglosigkeit« nicht nur die erfolglose Behandlung einer diagnostizierten<br />

Krankheit verstanden werden; häufig wurde bemerkt, daß die Symptome<br />

gar nicht auf eine bestimmte Ursache zurückgeführt werden konnten, d.h.<br />

daß es sich zwar um subjektiv empf<strong>und</strong>ene Beschwerden, nicht aber um<br />

ärztlich diagnostizierte Krankheiten handelte.<br />

Erst vor dem Hintergr<strong>und</strong> des diffusen Krankheitsbildes <strong>und</strong> einer un-<br />

deutlichen Grenze zwischen diagnostizierten Krankheiten <strong>und</strong> Beschwer-<br />

den kann das erstaunlichste Ergebnis <strong>der</strong> Umfrage verstanden werden: <strong>Die</strong><br />

Frage nach <strong>der</strong> Zufriedenheit mit den Rh4 bzw. nach <strong>der</strong> subjektiven Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!