24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fische.<br />

cirrhosa C. V mich aussprechen kann. Dagegen glaube ich aber bezweifeln zu dür­<br />

fen, dass die oben genannte Art synonym mit Scorp. barbataRüV?. (Neue Wirbelth.<br />

Taf. 27 f. 1) ist, und schliesse mich der Ansicht von Bleeker's an, der ganz be­<br />

stimmt sich ausspricht: „Scorp. cirrhosa C. V et barbataKü??. affines sunt, sedsatis<br />

distinctae«, und auch noch in seiner Enumeratio di Perca cirrhosaThunh. = Scorpaena<br />

cirrhosa C. V und seinem Scorpaenopsis cirrhosus setzt, als davon verschie­<br />

dene Art aber Scorp. oxycephalus anführt.<br />

D. 12/9 — 10, A. 3/5, P. 1/5 Vi2 Squ. long. 45 (perfor. 25); Ap. pyl. 4 (2 — 2).<br />

Die Kopflänge beträgt etwas weniger als %, die Körperhöhe nicht % der<br />

Totallänge und verhält sich daher vielmehr wie bei Schlegel's Figur als jener<br />

von Rüppel's Sc. barbata, ein Umstand, der bei der fast durchgängigen grossen<br />

Genauigkeit dieses verlas suchen Forschers nur^ zur Unterstützung der oben<br />

geäusserten Ansicht beitragen kann. Bei völliger Übereinstimmung unserer Exem­<br />

plare mit Bleeker's Angaben halte ich eine weitere Beschreibung für unnöthig<br />

und bemerke blos bezüglich der Färbung, dass alle Individuen an der stacheligen<br />

Dorsale zwei schiefe schwärzliche breite Binden zeigen, von denen die hintere,<br />

dem Saume genäherte als verlängerter Augenfleck gedeutet werden kann. Eine<br />

ähnliche Binde zieht auch schief über die Höhe der folgenden Gliederstrahlen;<br />

die Innenseite der Brustflossen ist an der Basis braun gefleckt, übrigens nicht<br />

dunkler als die Aussenfläche.<br />

Liegt in neun Exemplaren von 4—6%" Länge vor; aus Hongkong und Java.<br />

6. Art. SCORP. DIABOLUS ? C. V<br />

TAF. VI. FIG. 1.<br />

Ich gebe die Abbildung dieser Art, da ich über die richtige Bestimmung der­<br />

selben zweifelhaft bin und sie manches so Eigenthümliche zeigt, dass sie vielleicht<br />

auch auf den Rang einer neuen Species Anspruch hat.<br />

D. 12/10, A. 3/5, P. 1/6—5/10—11 Squ. long. perf. 25, Ap. pyl. 5 (3—2).<br />

Kopflänge mehr als % der Gesammtlänge, Körperhöhe 3 2 /3— %mal in ihr<br />

begriffen, Augendurchmesser nahezu % der Kopf länge, Stirnbreite zwischen den<br />

Augen = dem Abstände vom Schnauzenrande = 1% Augendiameter. Bezüglich<br />

der Gruben, Leisten, Spitzen und Dornen des Kopfes stehen unsere Exemplare<br />

demdiabolus sehr nahe, wie ihn Cuvier-Valenciennes beschrieben, nament­<br />

lich in Betreff der beiden Deckeldornen und der Leisten und Spitzen des Augen-<br />

tv Bieeker gibt zwar für Scorp. oxycephalus 7 getheilte Pectoralstrahlen an, doch zeigen die meisten<br />

unserer kleinen Exemplare 5 und blos einzelne 6 oder 7, dann aber nur 11 oder 10 getheilte.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!