24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fi s che.<br />

Stacheln der Bücken- und Afterflosse. Die Caudale tief gabiig, fast auf % ihrer<br />

Länge eingeschnitten, der obere Lappen über Kopfeslänge, Brust- und Bauch­<br />

flossen kürzer und fast gleich lang. Der ganze Kopf und Bumpf ist mit weissen<br />

Punktflecken dicht besäet, deren Durchmesser meist grösser ist als die dunkleren<br />

Zwischenräume. Die Haut zwischen den Dorsalstacheln bedecken verschwim­<br />

mende schwarzbraune Wolken, die Anale trägt einen dunklen Saum, Caudale und<br />

Brustflossen sind hell einfarbig und letztere zeigen noch gelblichen Schimmer; an<br />

der Schulter gewahrt man deutlich einen grossen schwärzlichen Fleck.<br />

Länge 12"; von Java.<br />

Ich betrachte diese Art als fraglich, indem die Angaben in der Hist. des<br />

poissons über sie nur kurz sind und Bleeker derselben nirgends erwähnt, halte<br />

aber für sehr möglich, dass Amph. sutor C. V = A. Mertensii sei, wie Cuvier-<br />

Valenciennes selbst vermuthen. Da Bleeker aber auch den A. sutor C. V, nicht<br />

anführt, so dürfte er wahrscheinlich unter einer andern seiner Arten stecken und<br />

mit ihr synonym sein. Die Schwankungen in der Körperhöhe zwischen etwas<br />

weniger oder mehr als x /a der Totallänge und eben so der Kopflänge zwischen x /5<br />

und ye sind zur Unterscheidung von Arten um so unveriässlicher, als man über<br />

Alters- und Geschlechtsverschiedenheiten wie auch über Farbenvarietäten zu<br />

wenig weiss, und so lange dies der Fall, ist auch eine gründliche Sichtung der<br />

Synonyme nicht möglich. Dass aber diese noch ziemlich verworren sind, dazu<br />

geben gerade die vorstehenden Arten Belege. Denn während z. B. Günther<br />

unter den Synonymen von Teuthis albopunctata auch Amphac. dorsalis Blk. anführt,<br />

stellt Bleeker selbst in seiner Enumer. spec. p. 17 denselben gleich dem<br />

Amph. maculatus K. v. H. und auch gleich dem A. dorsalis C. V et Cant., hält<br />

aber hingegen den Amph. albopunctatus Schlg. freilich nur fraglich für synonym<br />

mit A. margaritiferus C. V Demnach erschiene sogar nicht unmöglich, dass nicht<br />

blos Amph. margaritiferus C. V = sutor C. V und = Mertensii, sondern auch<br />

= A. albopunctatus Schlg. sein könnte, doch lässt sich dies vorerst nicht beweisen<br />

und es erhellt nur daraus, dass auch hier eine Revision der Gattung wieder eine<br />

verdienstliche Arbeit wäre, welche das System um manche unnöthige Art erleich­<br />

tern würde.<br />

5. Art. A. HEXAGONATUS Blk.<br />

Die Körperhöhe fast % der Totallänge, die Stirn zwischen den Augen stark<br />

gewölbt, die Schnauze vor ihr aber concav und etwas vorgestreckt, indem ihre<br />

Länge 1% Augendiameter misst, und dieser nicht ganz y8 der Kopflänge beträgt<br />

und der Stirnbreite zwischen den Augen gleichkommt. Die Zähne in den beiden<br />

Kiefern sind lang und enden in zwei ungleiche Spitzen; der ganze Oberkopf<br />

erscheint glatt, Deckelstücke und Schulter gürte 1 sind massig tief gefurcht, ^<br />

Novara-Expedition. Zoologischer Theil. Bd. I. <strong>Kner</strong>. Fische.<br />

v<br />

27<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!