24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7b <strong>Prof</strong>. B. I£ner.<br />

3. Art S. HOTTENTOTTUS Smith.<br />

Zool. S. Afrika, pl. 23, Fig. 1.<br />

Syn. Sarg, fasciatus Val. Hist. II. Canar. pl. 9, Fig. 2. — Sarg, cervinus? Val. 1. c. et Günth.<br />

6—7<br />

I). 11/12—13, A. 3/11 Squ. 60 et ultra. Ap. pyl. 3.<br />

13—12<br />

Da sowohl die Messungsverhältnisse nach dem Alter, wie auch die Bezahnung<br />

nicht unbedeutend verschieden sind, so dürften folgende Erörterungen um so weniger<br />

unnöthig sein, als mir die Unsicherheit der Synonyme auch durch Günther noch<br />

nicht völlig behoben scheint. Ich zweifle zwar nicht an der Gleichartigkeit unserer<br />

Exemplare mit Smith's S. hottentottus, muss aber zunächst bemerken, dass nur<br />

die Jungen seiner Figur ähnlich sehen, da nur bei ihnen das Kopfprofil zwischen<br />

den Augen so concav und die Schnauze mehr vorgestreckt erscheint, während bei<br />

Alten die Concavität sehr gering wird und die Schnauze fast senkrecht abfällt.<br />

Überhaupt finden nach dem Alter folgende Verhältnisse statt:<br />

Körperhöhe bei Alten = y3 der Totallänge, bei Jungen stets weniger;<br />

Kopflänge „ „ — % „ „ „ „ fast eben so viel;<br />

Augendiameter „ „ = 3ya mal in der Kopflänge, bei Jungen dreimal.<br />

Noch variabler ist aber die Bezahnung, wie auch Günth er's Zusammen­<br />

stellung p. 449 schon zeigt. Bei sechs Exemplaren, die mir vorliegen, ergibt sich<br />

folgendes Resultat. Die grössten Individuen besitzen in der Mitte eines jeden<br />

Kiefers nur vier grosse breite Schneidezähne, etwas kleinere sechs und bei<br />

den kleinsten kann man deren acht bis zwölf herausbringen, wenn man auch die<br />

seitliche und äussere Reihe hinzuzählt, welche mehr oder minder spitz und weder<br />

echte Schneide- noch Mahlzähne sind und auch weiter zurück als die medianen<br />

Schneidezähne stehen. Mahlzähne sind bei alten und mittelgrossen Individuen<br />

oben in vier, unten in drei Reihen gestellt und die letzten der mittleren Reihe am<br />

grössten und breitesten; bei Jungen hingegen ist öfters die vierte Reihe oben oder<br />

die dritte unten noch nicht oder nur unvollkommen entwickelt und ein Exemplar<br />

besitzt sogar im Unterkiefer einerseits drei, andererseits blos zwei Reihen von<br />

Mahlzähnen. Diese Unverlässlichkeit der Bezahnung steigert sich überdies noch<br />

durch die stattfindende Abnützung und den öfteren Zahnwechsel. Hiedurch wird<br />

es auch äusserst schwierig zu entscheiden, ob S. cervinus Val. mit hottentottus<br />

Smith gleichartig sei. Für jenen werden nämlich nur zwei Reihen von Mahl­<br />

zähnen, und zwar in geringer Zahl angegeben, doch zeigt dies auch Smith's Figur<br />

an; unsere Exemplare stimmen hingegen in dieser Hinsicht viel besser zu 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!