24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

g I o Pro/, i?. Kn e r.<br />

4. Art. A. MICROCEPHALUS Blk. & Gth.<br />

Syn Pseudarius microceph. Blk. Alt. Silur. Tab. 51, Fig. 1.<br />

D. 1/7, A. 18, V. 6, P. 10, C. 15.<br />

Höhe 4 3 /1mal, Kopf 4mal in der Körperlänge, Kopfbreite fast gleich seiner<br />

Höhe, Augen vor halber Kopflänge stehend, im Durchmesser von % Lange,<br />

Stirnbreite zwischen dem Auge 2 3 /4 Diameter. Die Maxillarbarteln reichen nicht bis<br />

zur Kiemenspalte, die beiden Paare des Unterkiefers sind gleich lang und erreichen<br />

den Saum der Kiemenhaut. Die zwei weit von einander getrennten Packete von<br />

Zähnen an den Gaumenbeinen (wie bei echten Arius) sind länger als breit und mit<br />

kugeligen Zähnen besetzt, die Zahnbinde am Zwischenkiefer ist in der Quere noch<br />

doppelt so breit als tief. Die Pectoralen reichen bis unter das Ende der Dorsale die<br />

Ventrale bis gegen den Beginn der Anale. Unter dem überhauteten Scapularfortsatze,<br />

der breiter als lang ist, liegt jedenfalls nur ein kleiner Porus pectoralis. Das<br />

Stützschild vor der Dorsale ist schmäler und kleiner als bei Bleeker s Figur, das<br />

occipitale vor ihm länger als breit, die mediane Fontanelle eine schmale lange<br />

Furche, der obere Caudallappen ist länger wie der untere. Die Verzweigungen<br />

des Seitencanales erstrecken sich nicht weit, bilden aber an der Seite des Kopfes<br />

und den Deckelstücken ein stark verzweigtes Netz. An der kurzen Fettflosse fehlt<br />

meistens der schwarze Fleck.<br />

Ein älteres Weibchen mit entwickelten Eiersäcken und zahlreichen Eiern<br />

weicht in folgenden Verhältnissen von dem beschriebenen jüngeren ab: die Zahnplatten<br />

am Gaumen sind breiter, grösser und die Zähne nicht kugelig; das occipitale<br />

Schild ist breiter aber kürzer und das prädorsale erscheint dadurch grosser.<br />

Die Lappen der Caudale sind kürzer, mehr abgerundet und die mittleren Strahlen<br />

so vielfach getheilt, wie ich dies bereits früher als Merkmal vorgeschrittenen Alters<br />

bei Siluroiden und Characinen hervorhob, wo sie mitunter zu breiten Platten verknöchern.<br />

Der schwarze Fleck an der Fettflosse ist hier sehr deutlich. Es ergibt<br />

sich ausserdem, dass auch hier die Messungsverhältnisse nach dem Alter differiren<br />

und ihnen bei Bestimmung der Arten nicht so grosses Gewicht beizulegen ist, als<br />

dies von Günther geschieht, der diese veränderlichen Masse meist genau angibt.<br />

Gatt. GENIDENS CASTELN.<br />

Char. Mit zwei grossen längüchen, vom Gaumen herabhängenden überhauteten und beweglichen mit Sammtzähnen<br />

besetzten Platten, die Zahnbinden der Kiefer schmal; übrigens mit den Merkmalen von Arius.<br />

Art. GEN. CUVIERI Cast. Exped. dans l'Amer. du Sud. Poiss. pl. 16, Fig. 1.<br />

TAF. XII. FIG. 1.<br />

Syn. Bagrus genidens C.V. pl. 419 1 ). — Genidens granulosus Cast.<br />

D. 1/7, A. 18, V. 6, P. 1/10, C. 17.<br />

i Beide citirte Abbildungen sind nicht gut, die Bezahnung ist namentlich bei beiden unrichtig dargestellt,<br />

und ausserdem bei Cast ein au's Figur nicht angezeigt, dass der obere Caudallappen länger ist; auf pl.<br />

419 ist dagegen das Auge und der Helm schlechter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!