24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tische.<br />

Spitzen der ersten Dorsale und der Brustflossen sind schwarz pigmenfart. — Diese<br />

Art besitzt keine Schwimmblase und nur wenige Blinddärme, deren Zahl ich aber<br />

nicht genau anzugeben vermag; die Ovarien eines untersuchten Weibchens nah­<br />

men fast die ganze Bauchhöhle ein.<br />

Grösste Länge 5%"; von Java.<br />

2. Art. POL. INDICUS Shaw.<br />

TAF. VII. FIG. 1. Schwimmblase.<br />

Syn. Russell, pl. 184 (nicht gut). — Polyn. uronemus C. V<br />

I.D. 8, 2. D. 1/13—14, A. 2/12 Squ. 68-70.<br />

' 1 o<br />

12<br />

Mit 5 Pectoralfäden, von denen die längsten zu den Ventralspitzen reichen;<br />

Kopflänge grösser als die Körperhöhe und 4% mal in der Totallänge enthalten<br />

(ohne Caudalfaden), Auge fast % Kopflänge, Vordeckel mit schief nach<br />

hinten gerichtetem, grob gezähnten Bande und einem dickern, aber<br />

kaum längeren Enddorne; die zweite Dorsale und Anale sichelförmig ausgeschnitten,<br />

Caudale ohne Faden nur wenig länger als die Brustflossen. Färbung<br />

gleichmässig dunkelgrau am Bücken, Kehle weiss, Bauchseite silberglänzend,<br />

Brustflossen schwarz. Die übrigen Flossen grau mit dunklen Pigmentpunkten. -<br />

Die Blinddärme stehen in 2 Bündeln und zwar links 7 längere und weitere, rechts<br />

in grösserer Zahl, die ich aber nicht genau angeben kann, da sie alle dünn, leer,<br />

in eine Quaste dicht verwachsen sind und mir auch nur 1 Exemplar vorliegt.<br />

Die Schwimmblase halte ich einer Abbildung werth, obwohl sie in der Hist. des<br />

poissons gut beschrieben ist. Die Zahl der seitlichen Appendices beträgt hier 31;<br />

das hintere zipfelförmige Ende reicht nur bis unter die Analstacheln, das vordere<br />

lauft in einen medianen und mehrere dünnere seitliche Anhänge aus. Linkerseits<br />

dringen alle seitlichen Appendices tief in die Muskeln ein, während sie rechts<br />

meist sich gabiig oder mehrfach verzweigend, auf deren Oberfläche enden; durch<br />

diese Eigenthümlichkeit erinnert die Schwimmblase unwillkürlich an das Tracheen­<br />

system bei Gliederthieren; bis zum Gehörorgan reicht das vordere Ende dersel­<br />

ben hier aber nicht.<br />

Länge bei 11"; von Madras.<br />

3. Art. POL. LTNEATUS Gth<br />

D. 9/13, A. 2/11 Squ. 65<br />

' 13<br />

Diese Art nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen plebejus und indicus ein.<br />

Der Abstand vom Ursprung der Ventralen bis zur Anale ist bedeutend kleine einer als<br />

is* IS<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!