24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

starken Dorne, am untern Rande glatt und gleich den übrigen Deckelstücken mit einem beschuppten<br />

Hautsaume versehen; Schuppen ziemlich gross, weichrandig, aber von ctenoidem Baue, 7 Kiemen­<br />

strahlen, wenige Blinddärme.<br />

Art PS. WAIGIENSIS Bleek.<br />

Syn. Labrax waigiensis C. V Bleek. — Psammoperca datnioides Rieh. Voy. of Ereb. & Terror pl. 57,<br />

Fig. 1—2.<br />

1. D. 7, 2. D. 1/13, A. 3/9 Squ. 53 , Ap. pyl. 4.<br />

11—12<br />

Den vorzüglichen Beschreibungen dieser Art in der Hist. des poissons und<br />

von Richardson habe ich nur wenig beizufügen. Die nackte Haut des etwas<br />

vom Zwischenkiefer überragten Unterkiefers ist auffallend dicht mit Poren besäet<br />

und auch die übrigen Kopfcanäle münden mit äusserst zahlreichen Löchern. Der<br />

Humerus läuft über den Brustflossen in einen gabiig getheilten Dorn aus, das<br />

Suprascapulare ist bis an seinen gezähnelten Rand überschuppt, eben so alle gliederstrahligen<br />

Flossen bis an ihren Saum; die Seitenlinie setzt sich bis über die<br />

halbe Länge der Caudale fort. Die Ventralen reichen viel weiter als die Brustflossen<br />

zurück, jedoch lange nicht bis zur Analgrube; Rücken- und Afterflosse<br />

sind ausgezeichnet heteracanth. Fransige Pseudobranchien fehlen, die Blinddärme<br />

sind lang und weit, der Magensack ist klein, die sehr grosse Schwimmblase reicht<br />

mit einfachem langen Zipfel bis hinter den Anus zurück. Den untern Rand des<br />

PräorbitalkHochens ziert ein weisslicher Strich, unter welchem ein schwarzbrauner<br />

sich «bis zum Dorne des Vordeckels fortsetzt; an allen Schuppenreihen<br />

#ewahrt man mehr oder minder deutlich schwärzliche Längsstreifen.<br />

Totallänge von 7 und 10'' (letzteres ein Männchen) von Hongkong (durch<br />

Zeleb or) und Manilla (v. Frauenfeld).<br />

Gatt. PERCALABRAX TEMM., SCHLG.<br />

(Lateolabrax Bleek. u. Gill.)<br />

Char. Leib gestreckt, Rückenflossen gesondert, Bürstenzähne in den Kiefern, an Vomer und Gaumenbeinen,<br />

Zunge zahnlos, Deckel mit 2 Dornen, Vordeckel hinten gesägt, am Winkel mit 3, am untern<br />

lande mit 2—3 Dornen, Präorbitalknoxhen ganzrandig; Deckelstücke beschuppt, 7 Kiemenstrahlen,<br />

Pseudobranchien, ziemlich zahlreichellinddärme.<br />

Art P. JAPONICUS T. Schi.<br />

Faun japon. pl. 2, Fig. 1.<br />

1. D. 12, 2. D. 1/13 *), A. 3/8, V. 1/5, P. 17, C. 17. Ap. pylor. 12 — 13.<br />

l ) Von sechs Exemplaren zeigt keines 1. D. 11, eines dagegen in der 2. D. 2/13.<br />

• A f<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!