24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

der Unterkiefer bedeutend höher und dicker als bei dem kleinen Exemplare, in<br />

allen übrigen Punkten herrscht aber völlige Übereinstimmung.<br />

Die Bückenseite bildet von der Gegend über den Karinen bis zur Dorsale<br />

eine Schneide, Brust und Bauch bis hinter die Ventralen bleiben nackt, die Basis<br />

der zweiten Dorsale und Anale wird grösstentheils von einem überschuppten<br />

Hautfalze umgeben; der erste am meisten verlängerte dorsale Gliederstrahl reicht<br />

bei dem Jüngern bis auf die Caudale, der anale bis an den Schwanzstiel zurück,<br />

bei dem Altern sind beide Fäden kürzer; die letzten Strahlen beider Flossen zei­<br />

gen Neigung zum Baue von Flösschen, trennen sich aber nicht ab. Die Brust­<br />

flossen reichen bis über die Hälfte der Analbasis zurück und messen nahezu oder<br />

völlig y3 der Totallänge. Der Caudalstiel, an dem die gekielten Schilder plötzlich<br />

klein werden, ist über und unterhalb derselben mit schiefen überschuppten Lei­<br />

sten versehen. — Die Caudale ist dunkel gesäumt, dessgleichen das obere Ende<br />

des Deckels, die Achselgegend schwarz.<br />

Ein von Bleeker selbst als Carangoides dinema bestimmtes Exemplar von<br />

5" Länge bestärkt mich völlig in der Vermuthung, dass C. lioglossus mit dinema<br />

gleichartig sei und die Beschreibungen beider Arten weichen auch in der That fast<br />

nur bezüglich der Bezahnung ab *), die jedoch bei diesen Fischen variabel und<br />

eben so wenig entscheidend ist, als der Umstand, dass bei jüngeren Individuen<br />

von lioglossus das Stirn- und Bückenprofil noch weniger gewölbt ansteigt, wie bei<br />

älteren, da das Gleiche bei sehr vielen anderen Fischen auch stattfindet. Erwägt<br />

man überdies, dass über die Alters- und Geschlechtsunterschiede der Carangiden<br />

bisher noch wenig bekannt ist, so wird man um so mehr zur Vorsicht gemahnt,<br />

und der Wunsch um so lebhafter, diese allmählich kennen zu lernen, wodurch<br />

dann der Systematik sicher noch manche Art erspart werden könnte.<br />

Das längste unserer Exemplare, ein echter lioglossus, misst 11", stammt von<br />

Ceylon und wurde im Januar gefangen, kleinere bis 5" von Java im Mai (die Ein­<br />

geweide sind leider, wie bei Scombriden so häufig zerstört).<br />

14. Art. C. CARANGUS C. V<br />

Syn. Ehalah para Car. Russ. pl. 146. — Car. ehala C. V. und Bleek. 2 ) — Reg. anim. ill. pl. 57 f. 2<br />

1. D. 8, 2. D. 1/20, A. 2/18 Scut. carin. 26 et ultra 30.<br />

In Bezahnung ein echter Caranx im Sinne Bleekers: Zwischenkiefer mit<br />

mehreren Beihen von Spitzzähnen und zwar in äusserer Beihe stärkere gekrümmte,<br />

*) Günther sagt nur durch ein Versehen bei C. dinema, p. 453: ^,the upper jaw somewhat longer,<br />

than the lower*, während es bei Bleeker heisst: „maxilla superiori paulo breviore"<br />

2 ) Ob Car. chrysos C. V., xanthopygus C. V. Blk. und C. Lessonii Blk. auch synonym seien, lasse ich<br />

dahingestellt; Bleeker führt in der Enum. p. 65 letztere noch als verschiedene Art an und stellt<br />

keine derselben dem carangus gleich.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!