24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fis che.<br />

nach aussen bis zur Spitze gelblich gesäumt; Caudale einfarbig, quer über die<br />

Basis der Brustflossen zieht eine schwärzliche Binde.<br />

Ich vermag zwar diesen Pseudoscarus mit keiner der abgebildeten und näher<br />

beschriebenen Arten in Übereinstimmung zu bringen, doch betrachte ich ihn nur<br />

als fraglich neue Art, denn gar viele Arten sind zu ungenügend beschrieben, um<br />

sie namentlich an entfärbten Exemplaren sicher wieder zu erkennen, und wie<br />

ungenügend ist auch bisher die Kenntniss der Grenzen, innerhalb welcher die<br />

Arten dieser Gattung variiren können.<br />

Länge von 5—9"; angeblich von Java.<br />

FAMILIE<br />

CHROMIDES J. MÜLL.<br />

Char. Gestalt hoch oder länglich, Dorsale mit zahlreichen (9—24), Anale mit wenigstens drei Stacheln;<br />

nur die Kiefer bezahnt, die untern vielreihig bezahnten Schlundknochen durch Naht in ein Dreieck<br />

verbunden, Schuppen von ctenoider Structur, ganzrandig oder fein gezähnelt, Seitenlinie mehr oder<br />

minder unterbrochen, vier Kiemen, keine Pseudobranchie, eine Schwimmblase.<br />

So lange man die Ordnung Pharyngognaihi für nothwendig und für eine<br />

natürliche Einheit hält, erscheint auch diese Familie in dem ihr von Günther<br />

gegebenen Umfange berechtigt, indem die ihr beigezählten Gattungen sich durch<br />

den Mangel fransiger Pseudokiemen von allen übrigen Familien unterscheiden.<br />

Die Mehrzahl steht übrigens, wie schon Canestrini (in den Verh. der<br />

k. zool. botan. Gesellsch. Wien 1860, November-Heft) hervorhob, den Pomacentrinen<br />

viel näher wie den Labroiden, so dass sie wenigstens in der Beihe<br />

unmittelbar einander folgen und den Labroiden vorausgehen sollten, zu welcher<br />

dann jene Gattungen einen Übergang bilden würden, die durch gestreckte Gestalt,<br />

runde (homöacanthe) Stacheln mit abstehenden Fähnchen und löffelartiger Vertiefung<br />

der Spitzen an der Hinterseite ohnehin an viele Labroiden erinnern.<br />

Gatt. ETROPLUS cv<br />

Char. Gestalt hoch, compress, Rücken- und Afterflosse heteracanth mit zahlreichen Stacheln, lappige<br />

oder mehrspitzige Zähne in i—2 Reihen, Dorsale unbeschuppt.<br />

1. Art. ETR. MACULATUS C.V<br />

Syn. Etropl. (Glyphisodon) coruchiC.Y pl. 136 (gut). — Chaetodon maculatus Bl. Taf. 427, Fig. 2<br />

und ? Bl. Schn. p. 228; sehr wahrscheinlich = Pseudetroplus maculatus Blk.<br />

D. 17-18/7—8, A. 13 (12-ll)/9 (8-7) Squ. lat. 38.<br />

Die Zähne stehen in beiden Kiefern in zweifacher Beihe und sind sämmtlich<br />

dreispitzig, die der äussern Beihe länger und namentlich überragt oft deren Mittel-<br />

Novara-Kxpedition. Zoologischer Theil. Bd. I. <strong>Kner</strong>. Fische. o*<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!