24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fische. 377<br />

strahlen der Länge der Mundspalte gleich; die hinteren grösseren Narinen an der<br />

Unterseite der Oberlippe vor den Augen, die vorderen röhrig, der Rand der Oberlippe<br />

in ein paar Spitzen vorgezogen. Die Zähne an allen bezahnten Knochen zweireihig;<br />

die Mitte des viel kürzeren Unterkiefers zahnlos, beiderseits stehen aber die<br />

Reihen weiter von einander als an den Gaumenbeinen, am Nasenbeine nur fünf<br />

Zähne, der vordere unpaarig. Die Kopfporen sind sehr deutlieh und schwarz pigmentirt.<br />

Die Dorsale beginnt der Spitze der Pectorale näher als ihrer Basis und ist<br />

anfangs sehr niedrig, erst am Schwänze erhebt sie sich, wie die Anale, etwas, beide<br />

bleiben aber auch dann noch niedrig. Die zugespitzten Pectoralen übertreffen die<br />

Länge der Mundspalte. Die Analgrube liegt c. um y4 der Totallänge näher der<br />

Nasen- als Schwanzspitze. Dorsale und Anale sind schwärzlich gesäumt, Rücken,<br />

Seiten und Kopf bis zur Kehle schwarz pigmentirt oder punktirt. Die Bauchhöhle<br />

reicht fast so weit hinter den Anus, als die Spitze des Magens von diesem entfernt<br />

bleibt, die symmetrischen Geschlechtskrausen erstrecken sich aber fast bis an ihr<br />

Ende; sie sind bei zwei cter untersuchten Exemplare als lange, dicke Krausen<br />

ausgebildet, bei einem dritten aber äusserst dünn und kurzlappig, ich halte sie in<br />

letzterem Falle für Hoden, da die drei Exemplare beinahe gleich lang sind und<br />

zur selben Zeit am selben Orte gefangen wurden. Die kleine Schwimmblase liegt<br />

dem Ende des Magens gegenüber und reicht nur bis zur Spitze desselben zurück.—<br />

Länge von 13—22" ; von Rio Janeiro.<br />

2. Art OPH. CEPHALOZONA Blk. Atl. Mur. Tab. 156, Fig. 2.<br />

Syn. Centrurophis spadiceus Kaup, Catal. Apod. p. 2. — Muraenopsis marginata Blk.<br />

Der Kopf 1073nial in der Totallänge, seine Höhe 3y3mal in der Länge und<br />

der Mundspalte hierin gleich, das Auge c. x /10 der Kopflänge, fast zwei Diameter von<br />

der Nasenspitze entfernt; die vorderen röhrigen Narinen noch vor der Spitze des<br />

kürzeren Unterkiefers stehend, die hinteren lang geschlitzten an der Oberlippe<br />

gerade vor den Augen liegend. Alle zahntragenden Knochen mit einfacher Zahnreihe,<br />

die Nasalen in Hufeisenform gestellt, die vorderen des Unterkiefers länger<br />

als die übrigen, die Vomerreihe so weit wie die der Gaumenbeine zurückreichend.<br />

Die Pectoralen etwas kürzer als die Mundspalte, die Dorsale näher der Spitze<br />

als Basis der Pectorale beginnend, der After fast in halber Totallänge liegend.<br />

Dorsale und Anale niedrig, nur vor der nackten Schwanzspitze höher. — Der Kopf<br />

bis zu Ende der Mundspalte dunkelbraun, dann eine breite helle Querbinde, hierauf<br />

wieder vor der Kiemenspalte eine bis auf halbe Höhe herabreichende dunkelbraune,<br />

hinter den Pectoralen abermals eine hellgelbe. Bleeker's Figur zeigt weiter am<br />

Rumpfe keine hellen und dunklen Flecken und Binden, an unseren Exemplaren<br />

wechseln aber deren längs des Rückens bis gegen die Schwanzspitze und verschmelzen<br />

nicht selten, aber regellos zu bis an den Bauch reichenden Querbinden<br />

Novara-Expedition. Zoologischer Theil. Bd. I. <strong>Kner</strong>. Fische. 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!