24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische. 379<br />

Art OPHIS. FASCIATUS Rieh. — Blk. Atl. Mur. Tab; 165, Fig. 1.<br />

Syn. Ophisurua alternans Q. Gaim. Voy. Uran. pl. 45, fig. 2. — PisoodonopMs fasciatus Kp., Catal.<br />

Apod. p. 23.<br />

Liegt meist als Var. oculata in verschiedenen Modifikationen vor und nur in<br />

einem Exemplare ohne Augenflecken zwischen den dunklen Querbinden,.die stets<br />

den ganzen Rumpf umgürten. Die Pectoralen sind äusserst rudimentär, die Anale<br />

endet am Schwänze viel früher als die Dorsale; übrigens ist höchstens noch zu<br />

erwähnen, dass die grösseren Individuen, deren Laichzeit nahe war, Lippen und<br />

Zahnfleisch so verdickt zeigen, dass die kuglig abgerundeten Zähne kaum sichtbar<br />

sind. — Von drei untersuchten, fast gleich grossen Exemplaren, erwiesen sich zwei<br />

als Weibchen, deren Ovarien mit senfkorngrossen Eiern strotzend erfüllt waren,<br />

das dritte, dessen Sexualorgan zwar eben so lange, aber nur schmale bandförmige<br />

Streifen darstellen, dürfte ein Männchen sein. Die Spitze des langen Magensackes<br />

reicht stets durch •/, der Bauchhöhlenlänge; die Schwimmblase beginnt an halber<br />

Magenlänge und reicht bis gegen den Anus, hinter dem die Bauchhöhle sich alsbald<br />

abschhesst. Die Blutdrüsen liegen nahezu in der Mitte der Blase. — Länffe von<br />

10—20"; von Tahiti und Auckland.<br />

Gatt. PISOODONOPHIS KP.<br />

Char. Dorsale erst hinter der Kiemenspalte beginnend, Pectorale gut entwickelt, übrigens von Ophisurus.<br />

Art PIS. CANCRIVORUS Kaup. Catal. Apod. Fig. 9.<br />

= Ophisurus cancrivorus Rieh., Voy. Ereb. Terr. pl. 50. fig. 6 9.<br />

Diese Art unterscheidet sich von Pis. Schaapi Blk., dem sie übrigens sehr<br />

nahe steht, insbesondere durch die grössere Mundspalte, die wie bei Richardson's<br />

Fig. 6 fast % der Kopflänge misst, wie auch durch die Bezahnung, indem an den<br />

Nasen-, Gaumenbeinen und dem Vomer meist nur die Zähne an den breiteren Stellen<br />

m drei Reihen stehen. Der Kopf ist nahezu neunmal in der Totallänge, das Auge<br />

zehnmal in der Kopflänge enthalten und dessen Abstand von der Nasenspitze zwei,<br />

vom Mundwinkel ein Diameter. Die vorderen Narinen bilden ziemlich lange Röhrchen,<br />

hinter denen vom Lippenrande eine kurze spitze Papille vorsteht, worauf<br />

dann die hintere Narine und auf diese wieder eine ähnliche Papille folgt. Diese<br />

beiden Papillen sind zwar bei den Figuren von Richardson und Kaup nicht<br />

angedeutet, werden aber im Texte erwähnt. Die Nasal- und Unterkieferzähne sind<br />

merklich grösser als die übrigen. Die Dorsale beginnt ganz niedrig über der Mitte<br />

der Pectoralen, die kaum % der Kopflänge übertreffen. Der After liegt vor halber<br />

Totallänge; Dorsale und Anale reichen fast bis zur Caudalspitze und sind vor ihrem<br />

Ende am Rande nicht eingebuchtet. — Die Spitze des sehr langen Magens reicht<br />

bis nahe zum Anus; die Schwimmblase beginnt in seiner halben Länge und reicht<br />

mit dem dünnen spitzen Ende bis zu letzteren; sie ist in der Mitte, in der Nähe<br />

49*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!