24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2{)i> <strong>Prof</strong>. B. <strong>Kner</strong>.<br />

ungleich stärker aber die kräftigen Stacheln beider Flossen, die an Länge von den<br />

mittleren Gliederstrahlen bedeutend übertroffen werden, indem die längsten Dor­<br />

salstacheln nur y2 Kopflänge messen; die Caudale ist tief eingeschnitten und fast<br />

von Länge des Kopfes. — Die Färbung ähnelt einem weitmaschigen Netze. Die<br />

Seiten des Kopfes und Bumpfes sind dicht mit grossen eckigen oder auch rund­<br />

lichen hellen Flecken besetzt, die nur schmale Zwischenräume für die dunklere<br />

Grundfarbe übrig lassen. Oberkopf und Vorderrücken sind tiefbraun, die Strahlen<br />

der zweiten Dorsale und die ganze Caudale mit kleinen dunkelbraunen Punkten<br />

besäet; einerseits fällt ein grosser schwarzer Schulterfleck auf, anderseits fehlt<br />

aber jede Spur desselben. — Länge 5" 8'"; von Sidney.<br />

6. Art. A. GUTTATÜS C.V<br />

Syn. Chaetodon guttatus Bl. Taf. 196. — Teuthis guttata Gth.<br />

D. 13/10, A. 7/9 — 10.<br />

Kopflänge mehr als y5, Körperhöhe über ys der Totallänge, die Stirn #<br />

zwischen und vor den Augen stark gewölbt, etwas breiter als ein Augendurch­<br />

messer, Zähne in zwei ungleiche Hauptspitzen auslaufend, die seitlich oft wieder<br />

gekerbt sind; die Stacheln sehr kräftig, der letzte dorsale länger als der vorletzte,<br />

die Caudale tief eingeschnitten. Der ganze Bumpf und Schwanz mit rundlichen,<br />

in Weingeist braunen und im Centro helleren Flecken besäet, die Caudale mit<br />

kleineren dunkelbraunen, Rücken- und Afterflosse wolkig gefleckt, bisweilen ein<br />

schwärzlicher Schulterfleck.<br />

Länge von 2 1 /, — 11"; von Java und Pujnipet.<br />

7. Art. A. LURIDUS Ehrb.<br />

Mehrere junge bis über 3" lange Individuen von den Nikobaren stimmen am<br />

meisten mit dieser Art überein. Die Caudale ist fast senkrecht abgestutzt, Stirn<br />

und Schnauze gewölbt, Scheitelknochen und Deckelstücke sind sehr schwach<br />

gefurcht, die Seiten des Rumpfes regellos mit grossen helleren und dunkleren<br />

Flecken besetzt, die Brustflosse noch erkennbar ff eiblich.<br />

8. Art. A. MARMORATUS Q. Gaim. Voy. Uran. pl. 62, fig. 1.<br />

D. 13/10, A. 7/9.<br />

Körperhöhe ] /3, Kopf etwas weniger als J /4 der Totallänge, das Auge 2% mal<br />

in der Kopflänge, die Zähne breit, mit fast flacher, schwach gekerbter Schneide,<br />

zwischen den Augen drei stark"vortretende Leisten; die Stacheln ziemlich kräftig,<br />

der letzte in der Rücken- und Afterflosse kürzer als der vorletzte und nebst dem<br />

ersten der kürzeste: die Seitenlinie sehr ausgeprägt mit schief nach aufwärts ab­<br />

gehenden Nebenröhrchen, Caudale schwach eingebuchtet. Die bräunlich erschei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!