24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

Beginn der Caudale, daher die Zahl der Schuppen in der Längsreihe nur 26—27<br />

beträgt. Die Schuppen sind länger als breit und am freien Bande theils glatt,<br />

theils einreihig gewimpert; ihr structurloses Centrum wird von einem länglichen<br />

Bingcanale umgeben, von welchem ringsum zahlreiche Badien zur Peripherie<br />

auslaufen. — Die Eiersäcke nehmen beim Weibchen den grössten Theil der Bauch­<br />

höhle ein; die Pseudokieme ist massig gross, von einer Kiemendrüse keine Spur.<br />

Färbung. Ausser den noch deutlich erhaltenen blauen Flecken an der Mehr­<br />

zahl der Schuppen sind deren auch einige Beihen in der Flossenhaut der Caudale<br />

sichtbar und zwischen den Gliederstrahlen der Bücken- und Afterflosse überdies<br />

jenen fast parallele blaue Linien; die Ventralen sind eintönig schwarz, so wie<br />

auch ein junges nicht 2" langes Individuum beinahe ganz schwarz erscheint und<br />

keine Spur von blauen Flecken noch zeigt.<br />

Grösste Länge 5%"; von Madras.<br />

Gatt. TRACHINOPS GTH.<br />

Char. Gestalt gestreckt, Mund nicht vorstreckbar, Kiefer, Vomer und Gaumenbeine bezahnt, Deckelstücke<br />

unbewaffnet, Dorsale mit 14 dünnen rundlichen Stacheln, Anale mit 3, Ventralen 1/4, kein Strahl<br />

verlängert, hingegen die mittleren der Caudale; 5 Kiemenstrahlen, Pseudokieme massig gross, Blind­<br />

därme in geringer Zahl.<br />

Art. TR. TAENIATUS Gth.<br />

TAF. VIII. FIG. 7.<br />

D. 14/16, A. 3/20 Squ. long. circ. 60, Ap. pyl. 4—5?<br />

Die Körperhöhe etwas.geringer als die Kopflänge, welche 4%mal in der<br />

Körper- oder 6%mal in der Totallänge (sammt Caudalfaden) enthalten ist; die<br />

Höhe am Schwanz stiele beträgt noch % der grössten am Vorderrumpfe. Auge<br />

nahezu % der Kopflänge, nur % Diameter vom Schnauzenrande und eben so<br />

weit vom andern Auge entfernt; der untere kaum länger als der Zwischenkiefer,<br />

beide mit Binden krummer Spitzzähne, unter denen einige grössere, dessgleichen<br />

am Vomer, an den Gaumenbeinen nur kürzere Zähne, Zunge glatt; der Oberkiefer<br />

bis hinter die Mitte des Auges reichend; die Deckelstücke unbewaffnet und<br />

wie der ganze Kopf nackt. Die Kopfcanäle münden mit weiten Poren an allen<br />

Zweigen, namentlich dem supraorbitalen und dem längs des Vorderdeckels zum<br />

Unterkiefer herablaufenden Aste. Der erste der durchwegs ziemlich schwachen<br />

Dorsalstacheln ist der kürzeste, doch auch die folgenden nahezu gleichlangen<br />

bleiben bedeutend kürzer als die gabiig getheilten Gliederstrahlen, von denen die<br />

letzten am längsten sind; den gleichen Bau zeigt auch die Anale. Die abgerundeten<br />

Brustflossen sind fast gleich lang mit den zugespitzten Ventralen und<br />

erreichen kaum die Körperhöhe, die Länge der Caudale sammt Mittelfaden ist<br />

Novara-Expedition. Zoologischer Theil. Bd. I. <strong>Kner</strong>. Fische.<br />

28<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!