24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fis che.<br />

wischen (runden) steifen oder biegsamen dünnen Stacheln in gleicher oder grösserer Zahl als Glie­<br />

derstrahlen, Ventralen brustständig; Pseudobranchie und Schwimmblase, keine Blinddärme.<br />

Diese wahrhaft natürliche Einheit fand neuerlich in systematischer Beziehung<br />

an von Bleeker und Günther zwei gründliche Bearbeiter, die jedoch zu sehr<br />

differenten Besultaten gelangt zu sein scheinen. Bleeker hält nämlich auch in<br />

seinem grossen Prachtwerke: Atlas ichthyologique des Indes orientales Ne'erlan-<br />

daises 1862, Tom. 1. Labres, noch die Trennung in 2 Familien (Scaroidei und<br />

Labroidei) wie in seinem frühern Tentamen systematis fest und unterscheidet in<br />

letzterer 10 Gruppen (Stirpes). Günther dagegen trennt die Scariden nicht als<br />

eigene Familie ab und stellt sämmtliche Labriden-Gattungen nur in 6 Gruppen<br />

zusammen. Ohne hier auf die Vorzüge der einen oder andern dieser systemati­<br />

schen Anordnungen einzugehen, hebe ich nun hervor, dass der Unterschied zwischen<br />

der Anordnung beider Autoren minder bedeutend ist, als es den Anschein hat,<br />

denn es handelt sich vorzüglich nur um Günther's Gruppe Julidina, deren Inhalt<br />

bei Bleeker sich unter 7 verschiedenen Gruppen vertheilt vorfindet, die<br />

aber selbst wieder grösstentheils den Abtheilungen entsprechen, welche Günther<br />

in seiner Synopsis der Gruppen (Vol. IV p. 66—68) zur Unterscheidung dieser<br />

benützt. — Meinem Vorsatze getreu will ich Günther's Anordnung und Beihen-<br />

folge auch hier beibehalten x ).<br />

GRUPPE<br />

CHOEROPINA GTH.<br />

Die Bückenflosse mit 13/7, die Zahne an den Seiten der Kiefer in eine<br />

Zahnplatte mehr oder minder verschmolzen, die vorderen konischen frei bleibend.<br />

*) Nur in Betreff der Schlundknochen erlaube ich mir einige Bemerkungen zu meiner Rechtfertigung hier<br />

vorzubringen. Mein hochverehrter Freund Bleeker gedenkt in der Einleitung des oben eitirtenWerkes<br />

meines Beitrages zur „Charakteristik der Labroiden " (Sitzb; d. kais. Akad. d. Wissensch. März 1860),<br />

gibt aber meinen Worten (auf S. 45): „Es lassen sich nach den Schlundknochen die verschie­<br />

denen Gattungen in vier, freilich nicht scharf von einander getrennte Gruppen bringen"', die Deu­<br />

tung, als hätte ich wirklich beabsichtigt, blos darnach die Labroiden einzutheilen. Dass aber dies<br />

nicht der Fall war, dafür würden die Worte der folgenden Seite 46 : „Ich glaube die Abbildungen der<br />

Schlundknochen um so mehr beifügen zu dürfen, als es unter gleichzeitiger Berücksichti­<br />

gung anderweitiger Merkmale dadurch möglich wird, die Gattungen schärfer zu<br />

charakterisiren*, allein schon genügendes Zeugniss geben, wenn sie auch die einzigen wären, in<br />

denen ich mich gegen das Vorgehen aussprach, ein einzelnes Merkmal allein als entscheidend für die<br />

Charakteristik und Systematik anzusehen und zu benützen. Doch äusserte ich mich vielfach in diesem<br />

Sinne und bin wahrlich nicht minder als Günther der Ansicht, dass auch die Schlundknochen für<br />

sich allein nur so weit systematisch verwerthbar sind: „so long as it is constantly joined with a second<br />

character. a Doch bin ich auch nicht weniger fest überzeugt, dass nicht alle Merkmale unter einander<br />

gleichwerthig sind, und läugne nicht, dass ich in vorliegendem Falle den Schlundknochen der Labroiden<br />

auch jetzt noch grösseres Gewicht beilege, als dies von Günther geschieht.<br />

Novara-Expedition. Zoologischer Theil. Bd. I. <strong>Kner</strong>. Fische. 32<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!