24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190 <strong>Prof</strong>- B. <strong>Kner</strong>.<br />

langen Dorne, Kiemenspalte bis zum Isthmus offen, Haut nackt und mit Reihen zahlreicher glänzen<br />

der Punkte (fälschlich Poren benannt) bedeckt.<br />

Art. P. POROSISSIMUS Gth.<br />

TAF. VIII. FIG. 1. und la. Schwimmblase.<br />

Syn. Batrachus porosissimus CV, nicht aberi^r. margaritatus Rieh. Voy. Sulph. p.67; pl.38, fig. 2-4.<br />

D. 2/37 — 38, A. 34—35, V. 1/2.<br />

Die Messungsverhältnisse sind nach dem Alter ziemlich verschieden; bei<br />

Jüngern die Länge des Kopfes nahezu 4-, bei einem alten Männchen 4%mal in<br />

der Totallänge, die Breite zwischen den Deckeln % seiner Länge (bei ersteren<br />

kommt sie der Körperhöhe fast gleich, bei letzteren ist sie bedeutend grösser). Der<br />

Durchmesser des Auges schwankt eben so zwischen % und % der Kopflänge und<br />

die Stirnbreite zwischen den Augen von 1% bis 2% Diameter. Der Unterkiefer<br />

ragt stets vor, der obere reicht bis unter das Ende des Auges oder noch etwas<br />

welter zurück; der Zwischenkiefer ist in der Mitte mit einer schmalen Binde<br />

kurzer Spitzzähne besetzt, seitlich mit etwas grösseren in einfacher Reihe, nur beim<br />

alten Männchen mit viel grösseren und nach vorne gekrümmten. Bei letzteren<br />

stehen auch im Unterkiefer vorne längere Zähne aufrecht, hinter denen kleinere<br />

wahrscheinlich Ersatzzähne, noch wagrecht liegen ; seitlich ist aber derselbe bei<br />

Jung und Alt nur mit wenigen, aber grossen Fangzähnen in einfacher Beihe<br />

besetzt. Der Vomer trägt jederseits 1—2 starke ähnliche Zähne, die Gaumenbeine<br />

eine Längsreihe ungleich grosser, deren beim Männchen nur wenige kräftige und<br />

nach vorne geneigte, vorhanden sind. — An der Spitze der kurzen Zunge erhebt<br />

sich eine Hautkante, die beiderseits-divergirend sich bis über den Anfang des<br />

ersten Kiemenbogens fortsetzt und am Bande mit einer regelmässigen Beihe kurzer<br />

Papillen besetzt ist. Der völlig überhäutete Deckeldorn reicht nicht bis zur Kie­<br />

menspalte zurück (bei Bichardson's Figur aber noch über sie hinaus). Ein Porus<br />

pectoralis fehlt, stets aber findet unter der Hautfalte, die sich im Winkel vor der<br />

Kiemenspalte zur Pectoralbasis fortzieht, eine starke Ausschwitzung statt. Hinter<br />

der Mitte des Zwischenkiefers ragen 2 mit dem Alter an Ausdehnung zunehmende<br />

Tentakel auf und zahlreiche kürzere hängen an der Kehlseite des Unterkiefers zwischen<br />

den wahren Poren (wie auch bei Batrachus), mit denen die falschen Poren oder glän­<br />

zenden Punktreihen weder hier noch am Kopfe oder Bumpfe zusammenhängen.<br />

Was eben diese Punktreihen betrifft, so verweise ich bezüglich ihrer Zahl und<br />

des Verlaufes auf die beifolgende Abbildung und mache nur aufmerksam, dass<br />

sich selbst bei den Jüngeren zwei Beihen derselben auch über die Länge der Cau­<br />

dale fortsetzen. Ihre Bedeutung (ob ein peripherisches Sinnesorgan?) ist mir aller­<br />

dings nicht klar, so viel aber sicher, dass sie keine Poren sind und ganz an die<br />

Leuchtpunkte der Scopelinen mahnen, die als Punktaugen gedeutet wurden. Richard-<br />

«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!