24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

beträgt 1 Diameter, die Stirnbreite zwischen beiden etwas mehr: das Präorbitale<br />

ist unbeschuppt, der Vordeckel (wie schon oben bemerkt) am hinteren Rande<br />

gekerbt, am Winkel aber bezahnt. Vom hinteren Augenrande bis zur Kiemen­<br />

spalte verlauft ein heller Silberstreif, der sich dann als allmählich verschwimmen­<br />

des Längsband bis zur Caudalbasis fortsetzt und daselbst mit einem dreieckigen,<br />

bläulich-silberglänzenden Fleck mit schwärzlichem Centrum endet.<br />

Totallänge sammt Caudalfaden bei einem Männchen ausser der Laichzeit<br />

6y8"; von Madras und Singapore.<br />

2. Art PENT. XANTHOPLEURA {Heterognathodon xanthopl. Bleek.).<br />

D. 10/9, A. 3/7 Squ. £2—43. Ap. pyl. 6.<br />

11—12<br />

Mit Bleeker's Beschreibung (in den Verhand. v. Batav. Genoot. 23. Bd.<br />

Sciänoiden, p. 31) völlig übereinstimmend, ausgenommen der etwas zu gering<br />

angegebenen Schuppenzahl längs der Seitenlinie, die bereits Günther auf 40<br />

erhöht. Ferner zeigen unsere drei Exemplare ausser den zwei angegebenen hellgelben<br />

Längsbinden noch eine schwächere dritte, die parallel der zweiten nahe<br />

dem Rückenprofile verlaufend unter den letzten Dorsalstrahlen endet; sie scheint<br />

aber unbeständig und fehlt bei einem Individuo. Das Präorbitale ist wie bei Pent.<br />

setosus nackt, der verticale Rand des Vordeckels zwar auch fein, aber doch stärker<br />

bezahnt; der auffallend grosse Humerus ist an seinem Rande gleichfalls fein<br />

gesägt. — Die Schwimmblase ist dünnwandig, die Eiersäcke sind gross, die Blinddärme<br />

(jederseits drei) ziemlich lang.<br />

Grösste Länge ö 1 //' Von Madras.<br />

Gatt. DENTEX cuv.<br />

Char. Leib länglich, ziemlich hoch, Mund nahezu horizontal mit dickzottigen Lippen, Kiefer gleichlang,<br />

mit Sammtzähnen nebst Hundszähnen in äusserer Reihe, Präorbitale breit, daher der Abstand des<br />

Auges von der Schnauze gross, Vordeckel ganzrandig oder nur theilweise schwach bezahnt, Deckel<br />

unbedornt; Dorsale mit 10—13/10—12, A. mit 3/8—9 Strahlen; 6 Kiemenstrahlen, Schuppen<br />

ctenoid, massig gross; Pseudobranchie und Kiemendrüse gross, wenige Blinddärme.<br />

1. Art DENT. RUPESTRIS C. V ?<br />

Smith, Zool. of S. Afrik. Fishes, pl. 14.<br />

9<br />

D. 11/10 — 11, A. 3/8 — 9 Squ. 58-60. Ap. pyl. 3.<br />

16—17<br />

Nachdem sowohl Smith's Figur als Beschreibung dieser Art ungenügend ist<br />

und auch Cuvier's und Günther's Angaben unsicher lassen, so glaube ich, die<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!