24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

8. Art. GOB. NUDICEPS Bleek.?<br />

1. D. 6, 2. D. 14, A. 12 Squ. lat. c. 60.<br />

Das vorliegende Exemplar unterscheidet sich sowohl von G. nudiceps C. V.,<br />

wie auch von der von Bleeker also bezeichneten Art, stimmt aber mit letzterem<br />

überein: in Schuppenzahl, der geringen Stirnbreite zwischen den Augen und der<br />

überschuppten Pectoralbasis. Ob er etwa einer der vom Grafen Castelnau als<br />

neu erkannten Arten entspricht, lässt sich bei den leider nur dürftigen Angaben<br />

über dieselben (Memoir. sur les poiss. d'Afrique austr. Paris 1861, p. 55) nicht<br />

entscheiden; von G. olivaceus Cast. weicht er jedenfalls durch die Strahlenzahl der<br />

zweiten Dorsale, kleinere Stirnbreite und Färbung ab; ich beschränke mich daher<br />

bezüglich unseres überdies nur 2 x /2" langen Unicum's blos auf nachfolgende<br />

Angaben.<br />

Kopfhöhe = der 1 /2 Länge, die y4 der Totallänge beträgt, Breite zwischen<br />

den Deckeln 3 /4 seiner Länge, Auge 4y3mal in der Kopflänge, etwas über 1 Dia­<br />

meter vom Mundrande und blos ya vom anderen Auge abstehend, in äusserer<br />

Beihe beide Kiefer mit längeren, stärkeren Spitzzähnen, Kopf völlig nackt, mit<br />

sehr weiten Poren, Vorderrücken bis zur Dorsale nur mit einzelnen, sich nicht<br />

deckenden Schuppen besetzt, diese sodann an den Seiten, der Brust und dem<br />

Bauche bis zum Anus sehr klein, erst gegen den Schwanz grösser werdend und<br />

dann relativ stark ctenoid, die Basis der Brustflossen querüber mit mehreren<br />

Schuppenreihen bedeckt; die erste Dorsale niederer als die zweite, aber gleich­<br />

wohl in freie, fadige Spitzen endend, Caudale abgerundet, kürzer als die Pectora-<br />

len, deren mittlere Strahlen bis unter das Ende der ersten Dorsale und über die<br />

Spitze des Ventraltrichters zurückreichen. — Von der verwaschenen Färbung ist<br />

nur noch erkennbar, dass die Seiten des Kopfes dunkelbraun gefleckt waren, und<br />

den Bumpf eine Längsreihe grosser dunkler Wolken- und kleinerer Flecken zierte;<br />

sehr deutlieh zeigt die erste Dorsale über halber Höhe eine weissliche, sodann<br />

eine breitere schwarze Längsbinde, während der Saum und die Strahlenspitzen<br />

selbst wieder weisslich erscheinen. Die zweite Dorsale wird von zwei braunen unre­<br />

gelmässigen Längsbinden auf hellerem Grunde durchzogen; Caudale und Anale<br />

sind einfarbig, quer durch die Brustflossen lauft eine nicht scharf begrenzte lichte<br />

Binde.<br />

Vom Cap der guten Hoffnung.<br />

9. Art. GOB. BIFRENATUS n. sp.<br />

TAF. VII. FIG. 3.<br />

1. D. 6, 2. D. 11, A. 10 — 11 Squ. lat. 42 — 45.<br />

Maxilla inferior utrinque dente ultimo canino, caput et pronotum alepidotum,<br />

p. pectorales et caudalis elongatae; trunci latera caudam versus striis et lineis ni<br />

23*<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!