24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196 <strong>Prof</strong>. B. <strong>Kner</strong>.<br />

Gatt. PETROSCIRTES RÜPP.<br />

Char. Mundspalte eng, ein Hakenzahn in beiden Kiefern am Ende der einfachen Reihe feststehender<br />

Zähne, Kiemenöffnung bis auf eine kleine Spalte über den Brustflossen geschlossen; übrigens mit<br />

den Merkmalen von Blennius.<br />

Art. PETR. SOLORENSIS Blk.<br />

D. 30, A. 20.<br />

Die Körperhöhe nahezu y6, der Kopf x fh der Totallänge, keine Tentakeln,<br />

Auge y4 der Kopflänge, vom Schnauzenrande x /2 Diameter entfernt und eben so<br />

weit vom anderen Auge, die Zahnreihe besteht in beiden Kiefern aus je 28 bis<br />

30 Zähnen, hinter denen ein starker Hakenzahn folgt, der auf einer Seite oben<br />

und unten gleich gross ist, auf der andern aber (links) allerdings oben viel kleiner,<br />

abermals ein Beweis, dass diese Zähne variabel sind und einem Wechsel unterliegen.<br />

Die gewölbte Stirn fällt fast senkrecht zur Mundspalte ab. Die Dorsale beginnt<br />

über dem Deckel und stösst nicht blos an die Caudale an, sondern geht, wie auch<br />

die Anale unmittelbar in sie über, so dass alle drei eine zusammenhängende peri­<br />

pherische Flosse bilden. Ihre vorderen Strahlen sind in kurze Fäden verlängert<br />

und auch jene des letzten Drittels ihrer Länge nach so hoch, dass sie die Höhe<br />

des Rumpfes unter ihr erreichen. Brust- und Schwanzflosse sind gleich lang, die<br />

Ventralen aber, obwohl vor den Pectoralen stehend, reichen mit ihren verlängerten<br />

Strahlen fast bis an den After zurück; von einer Seitenlinie ist keine Spur. — In<br />

Färbung stimmen allerdings unsere Exemplare nicht gut zur genannten Art, doch<br />

glaube ich hierauf wenig Gewicht legen zu dürfen, da auch bei dieser Gattung<br />

über Farben und Geschlechtsunterschiede zu wenig bekannt ist. Die Grundfarbe<br />

erscheint eintönig braun, am Bauche heller, bei einem Exemplare gewahrt man<br />

längs der Seiten dunklere Wolkenflecken, Bücken- und Afterflosse sind fast<br />

schwärzlich, die Brustflossen von violetter Färbung.<br />

Länge von 11—15'"; von Sidney.<br />

Gatt. SALARIAS cuv.<br />

Char. Mundspalte quer und breit, dichtstehende, beweglich im Zahnfleische eingesenkte Borstenzähne in<br />

einfacher Reihe oben und unten; sonst mit den Merkmalen von Blennius.<br />

1. Art. SAL. ALTICUS C.V.<br />

Syn. Blennius tridactylos Bl. Sehn. — Salar. tridaetylus Gth.<br />

D. 13/20, A. 26, V. 1/3-<br />

Kopflänge grösser als die Körperhöhe, die 8yamal in der Totallänge begriffen<br />

ist. Das vorliegende Exemplar ist ein junges, ausser der Laichzeit gefangenes Mann-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!