24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

weisslichblau mit dunklem Saume, Trichter vorne weisslich, beiderseits schwärz­<br />

lich, die Schleimhaut der ganzen Mundhöhle ist noch tiefer schwarz als das<br />

Bauchfell, die Pseudokieme rudimentär, im kuglig aufgetriebenen Schlundkopfe<br />

stecken jederseits in einer Höhlung die kleinen, fein bezahnten Schlundknochen;<br />

ich finde wie bei Apocryptes eine kleine silberglänzende, weit zurückliegende<br />

Schwimmblase.<br />

Bis über 6" lang; von Schanghai und aus weiter See (?) 50 Meilen von Ceylon.<br />

Gatt. ELEOTRIS cuv.<br />

Char. Leib subcylindrisch, beschuppt, Stirn mehr oder minder breit, Augen seitlich, Bauchflossen getrennt,<br />

zwei gesonderte Dorsalen; eine Genitalpapille; Pseudobranchie vorhanden, Schwimmblase gross x )-<br />

1. Art. EL. APOROS Blk.<br />

1. D. 6, 2. D. 1/9, A. 1/9—8 Squ. lat. 32 — 34.<br />

Die Messungen differiren je nach dem Alter; bei den Jüngsten beträgt die<br />

Kopflänge x /4 der totalen, das Auge ist 3y2mal in der Kopflänge begriffen, der<br />

Abstand vom Schnauzenrande 1, vom andern Auge l 1 /, Diameter und die Stirn<br />

inzwischen völlig flach. Bei einem 11" langen Exemplare misst der Kopf<br />

weniger als y4 der Total-, das Auge nur y7 der Kopflänge und der Abstand vom<br />

Mundrande fast 2, die Breite der zwischen den Augen gewölbten Stirn über<br />

3y2 Diameter. Übrigens stimmen alle Individuen mit Bleeker's Beschreibung<br />

überein und zeigen namentlich die drei schiefen schwärzlichen Streifen oder Binden,<br />

die vom hintern Augenrande gegen den Band des Deckels ausstrahlen, und<br />

von denen der obere sich besonders intensiv über die beschuppte Basis der Brustflossen<br />

fortsetzt und an ihr oft nach oben und unten weiss eingesäumt ist. Die<br />

Seiten des Bumpfes sind bald mit einer einfachen Längsreihe schwarzer, öfters in<br />

eine Binde verschmelzender grosser Flecken besetzt, bald mit mehreren Reihen<br />

von geringer Begelmässigkeit. Eben so sind die Flossen bald ganz dunkel, bald<br />

*) Günther anerkennt sowohl die ältere Gattung Philypnus Val. nicht, wie auch keine der neuerlich<br />

von mehreren Autoren aufgestellten (Culius, Bostrichthys u. a.) und hält hier Merkmale für geringfügig,<br />

die in anderen Fällen ihn bestimmen neue Gattungen darauf zu gründen. Der Vorwurf der Inconse-<br />

quenz scheint hier nahe zu liegen, doch hat die Classe der Fische bisher noch keinem Systematiker<br />

diesen gänzlich erspart und er ist um so schwerer zu vermeiden, je höher man die Bedeutung und den<br />

Werth der natürlichen Verwandtschaften anschlägt. Wenn ich im vorliegenden Falle bekenne, dass ich<br />

vorziehen möchte, nach dem Vorgange von Bonaparte u. A. die Eleotrinen als eigene Gruppe von<br />

den echten Gobien abzutrennen, und mehrere der neuerlich von Eleotris unterschiedenen Gattungen bei­<br />

zubehalten, so dürfte auch mir, dessen Streben so häufig dahin zielt, die Zahl der Gattungen und<br />

Arten zu vermindern, der Vorwurf der Inconsequenz nicht entgehen.<br />

Novarü-Expedition. Zoologischer Theil. Bd. I. <strong>Kner</strong>. Fische. 24<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!