24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

Gatt. MULLOIDES BLEEK.<br />

Char. Mit Binden kurzer Spitzzähne in beiden Kiefern, Vomer und Gaumenbeine zahnlos.<br />

Art. MULL. FLAVOLINEATUS Bleek.<br />

Syn. Üpeneus flavolineatus C. V und Rüpp. N. W. Taf. 26, Fig. 1 ?<br />

2-2V8<br />

1. D. 7, 2. D. 0/9, A. 7/8 Squ. 36-40. Ap. pyl. 18.<br />

5—6<br />

Die Körperhöhe ist 5mal, die Kopflänge 4y3—y2mal in der Gesammtlange,<br />

das Auge 3% in der Kopflänge begriffen, die Schnauze fällt von der Gegend über<br />

den Narinen rasch ab; die Zahnbinden in beiden Kiefern sind schmal und beste­<br />

hen im oberen vorne und seitlich nur aus zwei, ganz rückwärts blos aus einer<br />

Reihe. Die Barteln reichen bis unter den Winkel des Vordeckels, öfters aber auch<br />

bis zur Kiemenspalte zurück, der abgerundete Präorbital-Knochen bis auf die<br />

Oberlippe herab; der Dorn des Deckels ist kurz und ein noch kleinerer auch an<br />

der Scapula bemerkbar. — Der erste und längste Dorsalstachel bleibt kaum etwas<br />

hinter der Körperhöhe zurück, die Brust- sind mit den Bauchflossen gleichlang<br />

und erreichen bei weitem den Anus nicht. Die zweite Dorsale ist mit der Anale<br />

von gleicher Höhe und bei beiden der letzte Strahl etwas verlängert, die Caudale<br />

tiefgablig, gleichlappig.<br />

Im Ganzen passen unsere Exemplare zu Rüppel's Figur so gut, dass ich<br />

keinen Zweifel in ihre Gleichartigkeit setzen würde, wenn sie nicht in Färbung<br />

auffallend abwichen. Alle sind noch jetzt nach mehreren Jahren fast ganz hellroth<br />

und zwar längs des Rückens zinnoberroth, an Seiten und Bauch menningroth<br />

und eben so alle Flossen gleich gefärbt, die Strahlen hellroth, die Flossenhaut<br />

aber chromgelb; Deckelstücke und Wangen mit karmin- oder rosenrothen Flecken<br />

geziert. Das Zinnoberroth des Rückens wird vom Menningroth des Bauches durch<br />

eine goldgelb schimmernde Längsbinde geschieden, die vom obern Winkel der<br />

Kiemenspalte bis zur Caudale reicht. — Cuvier-Valenciennes geben den<br />

Rücken blaulich-braun, die Bauchseiten silberglänzend und nur inzwischen die<br />

goldgelbe Längsbinde an, und Rüppel nennt nach dem Leben den Rücken<br />

schmutzig hellgrün, die Bauchseiten blass rosenroth, die Mitte des Bauches silberig,<br />

Rücken- und Schwanzflosse grünlich, die übrigen Flossen weisslich. Dennoch<br />

wäre möglich, dass unsere Individuen entweder blos eine Farben-Varietät darstellen,<br />

oder dass sie vielleicht zur Laichzeit gefangen wurden; leider fehlen ihnen<br />

aber die Eingeweide mit Ausnahme des Magens und eines Theiles der Schwimmblase<br />

(von der auch hier der ehemalige Verbindungsgang mit dem Darmrohre<br />

noch sichtbar ist). — Das Vorhandensein eines kleinen Domes an der Scapula<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!