24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3QQ <strong>Prof</strong>. B. <strong>Kner</strong>.<br />

in ein ± spitziges Dreieck vor, der Pectoralstachel ist bei den jüngsten am äusseren<br />

Bande noch glatt, die Fontanellen, namentlich die hinteren sind noch grösser, länglicher*<br />

zwei derselben zeigen noch einen kleinen Porus pectoralis und bereits die<br />

verticalen oder queren gelben Punktreihen, wie sie Bleeker's Figur ersichtlich<br />

macht, bei übrigens hellerer Grundfärbung.<br />

Gatt. PLOTOSUS LAC.<br />

Char. Mit zwei strahligen Dorsalen, die vordere kurz mit einem Knochenstrahle, die hintere lang und mit<br />

der Caudale und Anale verschmolzen, Kopf depress, überhautet, Zähne oben konisch, am Vomer<br />

kugelig, am Unterkiefer gemischt, acht Barteln, ein baumförmiger Appendix hinter dem After, Ventrale<br />

mehr als achtstrahlig, Haut nackt.<br />

Günther zählt diese Gattung zu seiner Gruppe Plotosina, Bleeker zur<br />

Familie Chacoidae, und zwar zur Subfam. Plotosiformes, deren Inhalt sie allein<br />

ausmacht und deren Charakter fast wie der obige lautet.<br />

Art. PL. CANIUS H. Buch. pl. 15, Fig. 44.<br />

Syn. Plat. unicolor K. v. H. — PI multiradiatus Blk. — PI. canius Blk. Atl. Silur. Taf. 96, Fig. 2.<br />

Bezüglich dieser häufig und gut beschriebenen Art erlaube ich mir nur folgende<br />

Bemerkungen: Das Auge ist allerdings völlig frei, der Knochenstrahl der<br />

Dorsale und Pectorale beiderseits gezähnelt, aber bei letzteren nur der äussere,<br />

bei ersterer der hintere Band grob gesägt, der andere fein gezähnelt; ein Porus<br />

pectoralis fehlt oder ist sehr klein. Die Nebenhöhle für die Leber ist grösser als<br />

bei Ciarias, da eine ansehnlichere Lebermasse in sie eintritt; der dendritische<br />

Appendix ist gross. Die Urogenitalpapille (eines Männchens) lang und spitz, obwohl<br />

die kleinen leeren Hoden auf ferne Laichzeit deuten. — Länge V; von<br />

Singapore.<br />

Gatt. CHOEROPLOTOSUS n. g.<br />

Char. Oculi velati, cirrhi 10 crassi, dent. intermaxillares conici pauci, inframaxillares anteriores conici;<br />

posteriores globosi, vomer lata et permagna thurma dent. globosorum triguetra munitus, labia crassissima<br />

papulosa, porus pectoralis amplus.<br />

Art. CHOEB. DECEMFILIS n. sp. Taf. 13, Fig. 1—la.<br />

Syn.? an Plotosus limbatus C. V.<br />

Capitis longitudo 5Vs—V* in longitudine totali, appendix postanalis multiflssa.<br />

1. D. 1/5, 2. D. 112 + C. 9+A. 103—105 = 224—226.<br />

Ich vermuthe zwar, dass die hier vorliegende Art dem Plotos. limbatus C. V<br />

von Malabar und Pondichery entsprechen dürfte, glaube aber in ihr, namentlich<br />

auf Grund der zehn Barteln und der ausnehmend breiten und grossen Vomerplatte<br />

mit Becht den Vertreter einer eigenen Gattung zu sehen.<br />

Die Augen sind ohne die geringste Einfalzung überhüllt, ihr grösserer oder<br />

Längsdiameter zweimal in der Stirnbreite zwischen beiden enthalten, ihr Abstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!