24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische.<br />

Da mir ausser dem sehr relativen Merkmale der ungleichen Stärke und Länge<br />

der Analstacheln kein wesentlicher Unterschied zwischen Sciaena und Corvina<br />

Au ct. bekannt ist, so scheint mir auch kein ernstliches Bedenken der Einbeziehung<br />

beider in eine Gattung entgegen zu stehen, für welche der ältere Name Bloch-<br />

Schneider's beizubehalten sein dürfte 1 ).<br />

1. Art. JOHN. DIACANTHUS Cant.<br />

Syn. Katchelee Russ. 115 alt, 116 jung. — John, cataleus Cuv., Corvina chaptis C. V. — Sciaena<br />

diacanihus Günth.<br />

1. D. 10, 2. D. 1/23—24, A. 2/7 Squ. lat. ultra 50, Ap. pyl. 9 (5 dext. 4 sin.)<br />

Gerade diese Art gibt Zeugniss der schwankenden Abgrenzung von Sciaena<br />

und Corvina. Cuvier-Valenciennes selbst zählten sie zu Corvina und hielten<br />

folglich die Analstacheln für massig oder stark und ich gestehe, dass auch ich sie<br />

darnach zu Corvina ziehen würde, während sie Günther als Sciaena ansieht. —<br />

Unsere Exemplare stimmen zu Bussel's Figuren sehr gut, besitzen aber in<br />

äusserer Beihe des Zwischenkiefers einige längere Zähne, die man fast Fangzähne<br />

nennen könnte, im Unterkiefer sind sie durchwegs schwächer. — Die mittleren<br />

Caudalstrahlen sind bei dieser Art ansehnlich verlängert und die Seitenlinie setzt<br />

sich bis an ihren Saum fort. Alle Exemplare, auch das grösste noch, zeigen den<br />

Bücken und die verticalen Flossen mit schwarzen Flecken besetzt, Brust- und<br />

Bauchflossen dunkelgrau; nur das kleinste 7" lange Individuum lässt noch am<br />

Bumpfe 5 breite• dunkle Querbinden mit verschwimmenden Bändern erkennen,<br />

die bis gegen den Bauch sich erstrecken und von denen die erste quer über den<br />

Bücken vor der ersten Dorsale zieht, die zweite unter den letzten Stacheln<br />

beginnt, die dritte und vierte unterhalb der zweiten Dorsale und die fünfte am<br />

Caudalstiele herablauft. — Die Schwimmblase ist sehr ähnlich wie bei Umbr.<br />

Busselii und in der Hist. des poissons pl. 139 gut abgebildet.<br />

Grösste Länge 1'; von Madras und aus offener See, 50 Meilen von Ceylon.<br />

2. Art. JOHN. BELANGERI Cant.<br />

Syn. Corvina lobata C. V. — John, et Corvina Kuhlii C. V- — Corvina Belangeri C. V. ?<br />

7—8<br />

1. D. 9 — 10, 2. D. 1 — 2/28—30 Squ. 48-50. Ap. pyl. 8.<br />

11—12<br />

Körperhöhe = der Kopflänge und bei Jüngeren 4%, bei Älteren nur 4mal<br />

in der Totallänge enthalten; das Auge misst bei jenen %, bei diesen % der Kopf-<br />

x ) Für Ichthyologen, welche an dem Bestände der Ordnung Pharyngognathi festhalten, wäre hingegen von<br />

ungleich grösserer Bedeutung, dass sich mitunter Arten vorfinden, die ausgezeichnet pharyngognath<br />

sind, wie z.B. Amblodon grunniens Gir. = Corvina osculi C. V. Übrigens kommen auch unter<br />

anderen Sciänoiden-Gattungen noch mir bekannte Arten vor, die nicht minder exquisite Pharyngogna-<br />

then sind; z. B. Larimus fasciatus Holbr.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!