24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

366 <strong>Prof</strong> B. <strong>Kner</strong>.<br />

goldiger Augenfleck, der vorne und rückwärts stahlblau eingesäumt ist; die Dorsale<br />

zeigt längs halber Höhe eine Reihe dunkler Flecken, die Anale einen schmalen<br />

dunklen Saum 1 ). —Die Schwimmblase des kleinen Unicum von 2" 5'" Länge wurde<br />

nicht untersucht. — Von Schanghai.<br />

FAMILIE<br />

COBITIOIDES BLK.<br />

(Acanthopsides m.)<br />

Char. Gestalt gestreckt, Rumpf klein cycloid beschuppt, Mundspalte eng, von Sauglippen und Barteln<br />

umgeben, am Suborbitalringe einen oder mehrere Dornen, Kiemenöffnung eine senkrechte Spalte,<br />

Dorsale und Anale nicht lang, nur Gliederstrahlen, Schlundzähne in einfacher Reihe, keine fransige<br />

Pseudobranchie, die Schwimmblase jederseits hinter dem Occiput in eine Knochenkapsel eingeschlos­<br />

sen (ob immer?).<br />

Gatt. NEMACHEILOS (NEMATOCHE1LOS) v. HASS., BLK.<br />

Char. Mit sechs Barteln, überhautetem Suborbitaldorne und freier Augenspalte, Dorsale den Ventralen<br />

gegenständig, kein Fetthautkiel am Rücken, Kopf nackt, Schwimmblase in einer Knochenkapsel.<br />

Art N. FASCIATUS K. v. H. — Blk. Atl. Cypr. Tab. 103, Fig. 7.<br />

Syn. Cobitisfasciata C.V. = Colitis suborbitalis Val. und wahrscheinlich = Nemacheilos Jaklesi Blk. Atl.<br />

Cypr. Tab. 103, Fig. 5.<br />

D. 12, A. 7—8.<br />

Die Messungsverhältnisse differiren nach dem Geschlechte derart, dass die<br />

angegebenen Synonyme wahrscheinlich richtig sind. Ein mit Eiern strotzend volles<br />

Weibchen zeigt die Kopflänge 57amal in der TotaUänge enthalten und entspricht<br />

mithin dem Cob. suborbitalis Val. oder Nem. Jaklesii Blk., während bei zwei überhaupt<br />

schlankeren und niedrigeren Männchen der Kopf % der Totallänge misst.<br />

Da nun Bleeker keinen andern wesentlichen Unterschied angibt und die Zahl der<br />

Querbinden, wie auch die Stärke des Fleckes an der Caudalbasis und die Punktreihen<br />

an der Dorsale und Caudale ebenfalls variabel sind, so dürfte wohl meine<br />

Vermuthung gerechtfertigt sein. — Länge etwas über 2"; von Java.<br />

Gatt. LEPIDOCEPHALICHTHYS BLK.<br />

Char. Kopf beschuppt, Augen überhüllt, ein freier Suborbitaldorn, 6—8 Barteln, Ventrale etwas vor der<br />

Dorsale stehend, Caudale abgestutzt.<br />

Art LEP. HASSELTII Blk. Atl. Tab. 103, Fig. 2.<br />

Syn. Cobitis Hasseltii Val. t. 18, p. 74 = Cobitis bulgara H. Buch, und C. thermaUs Val. (nach Blk.)<br />

D. 8, A. 7.<br />

Mit acht Barteln, ziemlich grossen Augen, deren Diameter ! /6 Kopflänge<br />

beträgt und stark gewölbter Schnauze; der Kopf misst % der Totallänge. Wange<br />

und Deckel sind dicht und klein beschuppt. Die Färbung erinnert an unsere Cobitis<br />

taenia durch dunkle Flecken am Rumpfe und eine braune Binde, die vom untern<br />

*) Sowohl dieser, wie der goldige Augenfleck fehlt in der Abbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!