24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fische. 29<br />

groben concentrischen Streifen umgeben wird; am schmäleren freien Schuppen­<br />

rande stehen 3—7 lange Dornspitzen, die oft divergirend nach auf- und abwärts<br />

gebogen sind, weiter nach innen einige Ersatzreihen kurzer Spitzen. Die Rauhig­<br />

keiten der Schuppen, dievGiivier kaum sichtbar nennt (tom. II, p. 140) sind dem­<br />

nach nicht nur sehr stark, sondern auch mit freiem Auge leicht sichtbar, besonders<br />

am Schwanzstiele. Die Basis aller senkrechten Flossen, mit Ausnahme der Caudale.<br />

ist unbeschuppt, die ununterbrochene Seitenlinie verlauft in aufgesetzten, einfachen<br />

Röhrchen; das grubige Ansehen des Suborbitalringes und der nackten Kopfknochen<br />

hängt so wie der doppelte Rand des Vordeckels mit der Weite der stark verzweigten<br />

Kopfcanäle zusammen.<br />

Aus diesen ergänzenden Angaben dürfte erhellen, dass die Verwandtschaft<br />

dieser Gattung mit Grammistes und Bhypticus allerdings eine engere ist als mit<br />

Serranus, Mesoprion u. s. w., und dass die Grenzen von Günther's Gruppe Serranini<br />

zu weit und unsicher gezogen sind.<br />

Art DIPL. BIFASCIATÜM C. V<br />

D. 8/15, A. 2/12 Ap. pyl. 9.<br />

Vier Exemplare von ö 1 /, bis 7" Länge aus Java und Hongkong stimmen derart<br />

mit allen vorliegenden Angaben überein, dass die Gleichartigkeit nicht im mindesten<br />

zweifelhaft sein kann; nur ist es auffallend, dass in der Hist. des poiss.<br />

(t. II, p. 140) die Zahl der Blinddärme nur auf drei angegeben wird, während<br />

deren hier neun ziemlich dicke und nahezu gleich lange, in einen Halbkranz gestellt,<br />

sich vorfinden. Männchen und Weibchen sind äusserlich nicht verschieden, die<br />

sehr grossen doppelten Ovarien der letzteren reichen bis zur Brustflossenbasis und<br />

strotzen von senikorngrossen Eiern.<br />

Gatt. MESOPRION BLEEK.<br />

{Mesoprion Cv. inclus. Diacope Cv. = Genyoroge Cant. et Günth.)<br />

Char. In beiden Kiefern Sammt- und Hundszähne, Gaumen stets, Zunge häufig mit Sammtzähnen besetzt,<br />

Lippen dickzottig, die ungetheilte Dorsale mit 9—12 Oneist mit 10—11), die Anale mit 3 Stacheln,<br />

Vordeckel gezähnt, mit mehr oder minder deutlichem Einschnitte, Deckel bedornt, 7 Kiemenstrahlen,<br />

Schuppen massig gross, mehrreihig ctenoid, Pseudobranchien gross, Blinddärme in geringer Zahl<br />

(4-7).<br />

Bekanntlich gründete Cuvier die Gatt. Diacope auf den tieferen Einschnitt<br />

am Vordeckel, in welchen ein Knopf des Zwischendeckels eingreift und fasste<br />

dies als Gattungsunterschied von Mesoprion auf. Schon Rüppel überzeugte sich<br />

aber von der Unsicherheit dieser Abgrenzung und trug auf Einziehung der Gatt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!