24.04.2013 Aufrufe

Prof B. Kner

Prof B. Kner

Prof B. Kner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fische.<br />

Gatt. STROMATEUS ART, CUV<br />

Char. Leib hoch compress mit kleinen abfallenden Rundschuppen bedeckt, statt der stacheligen Dorsale<br />

einige kurze Dornen oder schneidende, öfters überhäutete Platten, eben so vor der Anale,- zweite<br />

Dorsale und Anale vielstrahlig, überschuppt, Bauchflossen meist nur in der Jugend, in den Kiefern<br />

eine einfache Reihe kurzer Spitzzähne (Gaumen zahnlos), Schlundknochen klein und schwach, die<br />

kuglig erweiterte Speiseröhre innen stark bezahnt; zahlreiche Blinddärme, keine Schwimmblase.<br />

1. Art. STROM. LONGIPINNIS Miteh.<br />

Syn. Rhombus longipinnis et argentipinnis C. V- = Peprilus longipinnis Cuv. Reg. an. ill. pl. 63, fig. 2. =<br />

Stromateus Gardenii Günth.<br />

1. D. 4, 2. D. 43, A. 3/38.<br />

Körperhöhe l 2 /3—%mal, Kopflänge 5mal in der totalen, Auge % der Kopflänge,<br />

weniger als einen Diameter vom Bande der fast senkrecht abgestutzten<br />

Schnauze entfernt; die zweite Bücken- und Afterflosse vorne in Spitzen verlängert,<br />

die bis auf die tief gabelige und gleichlappige Caudale zurückreichen,<br />

so wie die gleichfalls langen Brustflossen fast bis zur halben Länge der Analbasis<br />

reichen. Die nicht unterbrochene Seitenlinie senkt sich erst am Beginn der<br />

Caudale zur halben Höhe herab; über ihr am Vorderrücken liegen die kleinsten<br />

Schuppen; die schwarzen Pigmentpunkte in der Schleimhaut des Mundes und an<br />

der Flossenhaut der Dorsale und Anale sind sehr zahlreich; die Caudale zeigt<br />

noch jetzt röthlich-gelbe Färbung.<br />

Von Bio Janeiro.<br />

2. Art. STROM. ATOUS C. V<br />

Syn. Atoo Teoia Russ. pl. 44 = Stromat. albus C. V. = Stromateoides atokoia Blk. Verh. Batav. Gen.<br />

24 Vol. Makreel. p. 7 6.<br />

D. 46, A. 40.<br />

Die Körperhöhe l 2 /3mal, die Kopflänge 4%mal in der Gesammtlänge begriffen,<br />

das Auge nahezu 4mal in der Kopflänge; die kleinen gleich hohen, etwas<br />

nach hinten gebogenen Zähne bilden in beiden Kiefern eine dicht geschlossene<br />

Beihe, die Schleimhaut des Mundes ist ebenfalls schwarz punktirt. Die Kiemenspalte<br />

reicht von der Höhe des oberen Augenrandes bis zu jener des unteren<br />

Endes der Pectoralbasis; Rechenzähne und Pseudokieme fehlen gänzlich, der<br />

Schlundkopf ist aber gross und dickwandig und mit sehr langen keulenförmigen,<br />

rings beborsteten Zähnen bewaffnet, die Zahl der Blinddärme gross. Die an der<br />

vordem Leibeshälfte sehr kleinen Schuppen nehmen gegen den Schwanzstiel be­<br />

deutend an Grösse zu. Da die verticalen Flössen wie bei Chaetodonten mit<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!