12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IX<br />

3. Leistungskommission im Gemeinschaftsrecht............................................................106<br />

4. BFH-Urteil vom 7.10.1999 – V R 79, 80/98 ..............................................................107<br />

E. § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO ....................................................................................... 111<br />

§ 5 Kriterien außerhalb des Umsatzsteuergesetzes zur Zurechnung von<br />

Leistungen...................................................................................................... 117<br />

A. Primat des Außenverhältnisses...................................................................... 117<br />

B. Gründe für das Anknüpfen an das Zivilrecht .............................................. 118<br />

1. Leistungswille.............................................................................................................118<br />

2. Leistungsaustausch .....................................................................................................118<br />

3. Umsatzsteuer als indirekte Steuer ...............................................................................119<br />

4. Die Ausgestaltung des Rechnungserteilungsanspruchs ..............................................119<br />

5. Gemeinschaftsrecht.....................................................................................................122<br />

C. Wirtschaftliche Betrachtungsweise als Zurechnungsmittel ........................ 123<br />

1. Wirtschaftliche Zurechnung des Ergebnisses .............................................................123<br />

2. „Der wirtschaftlich Leistende”....................................................................................124<br />

a) Wirtschaftliche Betrachtung des Steuersubjektes ..................................................125<br />

b) Wirtschaftliche Zurechnung der Leistung im eigentlichen Sinne..........................126<br />

D. Innenverhältnis ............................................................................................... 126<br />

1. Unselbständigkeit........................................................................................................126<br />

2. Tätig werden für Rechnung eines Anderen ................................................................127<br />

a) Klassifizierung des Merkmals „für eigene/fremde Rechnung”..............................128<br />

b) Rechtsprechung des BFH.......................................................................................130<br />

(1) „im fremden Namen für eigene Rechnung”.....................................................130<br />

(a) Gebrauchtwagenhandel...............................................................................130<br />

(b) Verwertung von Sicherungsgut, BFH v. 17.7.1980 – V R 124/75 .............133<br />

(c) Stellungnahme.............................................................................................135<br />

(i) Steuerumgehung und / oder Scheingeschäft ...........................................135<br />

(ii) Wirtschaftliche Betrachtungsweise versus § 42 AO..............................138<br />

(2) „in eigenem Namen für fremde Rechnung”.....................................................141<br />

(a) Geldspielautomatenurteil, BFH v. 24.9.1987 – V R 152/78 .......................141<br />

(b) Treuhand .....................................................................................................143<br />

(i) Außenverhältnis ......................................................................................145<br />

(a) Ein-Unternehmer-Theorie..................................................................146<br />

(b) Zwei-Unternehmer-Theorie...............................................................148<br />

(ii) Unternehmereigenschaft des Treuhänders .............................................150<br />

(iii) Innenverhältnis......................................................................................152<br />

(a) Begründung der Treuhand.................................................................152<br />

(b) Übertragung eines Unternehmens oder Unternehmensteils ..............154<br />

(i) Gegenstand der Leistung ...............................................................154<br />

(ii) „an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen” .........156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!