12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VII<br />

III. Inhaltsverzeichnis<br />

Teil I Grundlagen<br />

§ 1 Einleitung..................................................................................................... 1<br />

A. Bedeutung des Themas....................................................................................... 1<br />

B. Abgrenzung des Themas..................................................................................... 2<br />

C. Gang der Arbeit .................................................................................................. 6<br />

§ 2 Dogmatische Grundlagen der Umsatzsteuer .............................................. 8<br />

A. Bedeutung des Steuergutes für die Zurechnungsfragen.................................. 8<br />

B. Übersicht über den Meinungsstand................................................................... 9<br />

C. Tipke: Die Rechtfertigung der Umsatzsteuer - ein Ansatz für deren<br />

rechtliche Klassifikation ?..................................................................................... 10<br />

D. Belastungswirkung und technische Ausgestaltung anerkannter Verkehr- und<br />

Verbrauchsteuern .................................................................................................. 14<br />

1. Der Steuertyp der Verkehrsteuern ................................................................................14<br />

2. Der Steuertyp der Verbrauchsteuern.............................................................................15<br />

3. Ökonomisch fundierte Ansätze.....................................................................................16<br />

E. Umsatzsteuer als allgemeine Verbrauchsteuer............................................... 18<br />

1. Konzeptioneller Ansatz der Begründung......................................................................18<br />

2. Materiell-rechtliche Ausgestaltung ...............................................................................21<br />

a) Leistungstatbestand und Vorsteuerabzug.................................................................21<br />

b) Eigenverbrauch (unentgeltliche Wertabgaben)........................................................21<br />

c) Vorsteuerkorrektur...................................................................................................23<br />

d) Regelungen für den grenzüberschreitenden Leistungsverkehr ................................24<br />

F. Ergebnis und Folgerungen für die Rechtsanwendung................................... 25<br />

Teil II Leistender<br />

§ 3 Objektiver Tatbestand und subjektiver Tatbestand der Besteuerung ...... 32<br />

A. Zurechnung aus rechtstechnischer Sicht ........................................................ 32<br />

B. Objekt der Besteuerung - Leistungen gegen Entgelt ..................................... 33<br />

1. Einordnung des Leistungstatbestandes in das Umsatzsteuerrecht ................................33<br />

2. Der „Leistungsaustausch” im Umsatzsteuerrecht .........................................................37<br />

a) Rechtsprechung........................................................................................................37<br />

b) Schrifttum ................................................................................................................39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!