12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

Nr. 3 UStG a.F. Auch hier kam ein Vorsteuerabzug des Gesellschafters und eine<br />

damit korrespondierende Verpflichtung der Gesellschaft zur Rechnungserteilung<br />

nur dann in Betracht, wenn sich der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft zur<br />

Tragung der Umsatzsteuer verpflichtet hatte. 830 De lege ferenda ist damit zu fordern,<br />

dass die Verpflichtung zum erhöhten Steuerausweis in § 14 Abs. 1 Satz 3<br />

UStG daran geknüpft wird, dass der Empfänger die Steuerlast im Innenverhältnis<br />

übernimmt. Doch auch wenn die geltende Gesetzesfassung diese Einschränkung<br />

nicht macht, kann daraus nicht abgeleitet werden, dem Empfänger stehe in jedem<br />

Falle der Vorsteuerabzug in voller Höhe zu, egal ob er die Steuer trägt oder nicht.<br />

Es wäre geradezu grotesk, die beim Leistenden unerwünschte Belastung dadurch<br />

ausgleichen zu wollen, indem einem Nichtbelasteten der Vorsteuerabzug als Geschenk<br />

des Fiskus gewährt wird. 831<br />

Die Einfügung des Satzes 3 in § 14 Abs. 1 UStG muss in Anbetracht der<br />

Grundsystematik der umsatzsteuerlichen Be- und Entlastungstatbestände als fatale<br />

gesetzgeberische Fehlleistung bezeichnet werden, denn der Gesetzgeber hat es<br />

nicht für nötig gehalten, eine Entlastung bei dem zu bewirken, bei welchem auch<br />

der Belastungstatbestand gesetzt ist. Vielmehr sind die Parteien nach der lex lata<br />

selbst dafür verantwortlich gemacht, die Belastungskonzeption der Umsatzsteuer<br />

durch Vereinbarungen im Innenverhältnis umzusetzen. Die gesetzlichen Regelungen<br />

bedürfen dringend einer Überarbeitung, zumal - der Hinweis sei erlaubt - die<br />

sog. Mindestbemessungsgrundlage und deren Rechnungsausweis keinerlei gemeinschaftsrechtliche<br />

Legitimation für sich in Anspruch nehmen kann. 832 Soweit<br />

daher angestrebt wird, bei unternehmerischer Verwendung eines Geschenkes oder<br />

verbilligt erworbenen Gegenstandes eine endgültige Umsatzsteuerentlastung herbeizuführen,<br />

darf diese nur den Leistenden entlasten; entweder indem wie bei § 1<br />

Abs. 1a UStG auf die Erhebung der Steuer verzichtet wird, oder indem die Gewährung<br />

des Vorsteuerabzuges von einer tatsächlichen Steuerüberwälzung auf<br />

den Empfänger abhängig gemacht wird. 833<br />

2. Leistung eines anderen Unternehmers - Akzessorietät<br />

Nur ein Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne, der eine Lieferung o-<br />

der sonstige Leistung bewirkt, ist zur Ausstellung einer Rechnung mit Umsatzsteuerausweis<br />

berechtigt und auf Verlangen des anderen Unternehmers verpflichtet<br />

(§ 14 Abs. 1 Satz 1 UStG) und kann seinem Abnehmer den Vorsteuerabzug<br />

vermitteln. Der leistende Unternehmer bestimmt das Ob und die Höhe des Vorsteuerabzuges<br />

durch den Ausweis in der Rechnung. Folglich verpflichtet das Ge-<br />

830 Siehe hierzu Stadie in: Rau/Dürrwächter, UStG, § 14 Rz. 95.<br />

831 Ebenso Reiß, StVj 1989, S. 102 (122); vgl. auch Wagner in: Sölch/Ringleb/List, UStG, § 14<br />

Rz. 85a ff.<br />

832 Vgl. den Vorlagebeschluß des BFH an den EuGH v. 24.6.1992, BFHE 168, 477 = UR 92, 298;<br />

das Verfahren wurde nach Revisionsrücknahme durch die Verwaltung gegenstandslos; vgl.<br />

auch Wagner in: Sölch/Ringleb/List, UStG, § 14 Rz. 85.<br />

833 Ebenso Reiß, StVj 1989, S. 102 (122).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!