12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

137<br />

eine den Händler am eigentlichen Kaufvertrag nicht beteiligende Vertragsgestaltung<br />

sei, die insoweit ernstlich gewollt sei und nicht etwa ein Scheingeschäft.<br />

Diese Ansicht ist allerdings nicht unproblematisch. Das Privatrecht stellt<br />

den Bürgern die rechtlichen Formen - Flume 667 spricht von Aktstypen - zur Verfügung,<br />

mit Hilfe derer und in deren Rahmen sie ihre vermögensrechtlichen Beziehungen<br />

im Verhältnis zueinander dezentral regeln können. Maßgebend für die<br />

Auslegung solcher Geschäfte ist in erster Linie der Parteiwille, wie er in dem Geschäft<br />

Ausdruck gefunden hat. Die §§ 133, 157 BGB verpflichten den Richter,<br />

diesen Parteiwillen hinter dem gewählten Wortlaut zu ermitteln und zu seiner<br />

Auslegung das im Verkehr übliche Verständnis unter der Berücksichtigung von<br />

Treu und Glauben heranzuziehen. Die Parteien können zwar die verschiedenartigsten<br />

Rechte und Pflichten begründen, sie können jedoch nicht privatautonom<br />

darüber verfügen, welche causa die Rechtsordnung den vertraglich anerkannten<br />

Rechten und Pflichten zugrunde legt. 668 Wenn das Zivilrecht bestimmte Aktstypen<br />

mit bestimmten Sekundärregeln wie Preisgefahr, Gewährleistung, Fristen<br />

verknüpft, so liegen dem bestimmte Leitbilder zugrunde, die eine besondere Verbindung<br />

von Rechtsform und wirtschaftlichem Inhalt voraussetzen. Da diese Formen<br />

einen Teil der öffentlichen Ordnung darstellen, in der bestimmte Gerechtigkeitswertungen<br />

institutionalisiert sind, lassen sich trotz der Privatautonomie nicht<br />

beliebige Sekundärregelungen mit beliebigen wirtschaftlichen Bestrebungen verknüpfen.<br />

Diese Überlegungen laufen zwangsläufig auf die Frage hinaus, ob der<br />

Ausgangspunkt der Rechtsprechung, „alles was steuerlich gewollt ist, ist gewollt”,<br />

richtig ist. Logisch fortgeführt muss die Frage lauten, ob steuerlich beabsichtigte<br />

Folgen bei der Auslegung überhaupt einen rechtsgeschäftlichen Willen darstellen,<br />

oder ob sie vielmehr ein unbeachtliches Motiv bilden, das auf die Qualifikationsfrage<br />

keinen Einfluss haben darf. 669 Letztlich handelt es sich hier aber um ein<br />

primär zivilrechtliches Problem, dessen Reflex allerdings auf das Steuerrecht<br />

durchschlägt. Nimmt man mit Walz 670 schon auf zivilrechtlicher Ebene ein<br />

Scheingeschäft bei der Gebrauchtwagenagentur an, so ist dies natürlich auch für<br />

das Steuerrecht anzunehmen.<br />

Auch im steuerrechtlichen Schrifttum wird die Meinung vertreten, die Absicht<br />

der Steuerersparnis reiche als wirtschaftlicher Zweck aus, um ein Scheinge-<br />

667 Flume, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Band II, Das Rechtsgeschäft, § 1 Nr. 2.<br />

668 Wird z.B. bei einem Mietvertrag dem Mieter ein Anspruch auf den späteren Eigentumserwerb<br />

zu einem unrealistisch niedrigen Preis eingeräumt, und liegen die davor zu zahlenden Mietzinsen<br />

erheblich über dem üblichen, so kann der Vertrag entgegen der gewählten Bezeichnung<br />

tatsächlich als Ratenkaufvertrag qualifiziert werden; vgl. hierzu Flume, DB 1972, 1 (6).<br />

669 Seit dem Aufsatz von Hallbauer, JW 1918, 590 ist unbestritten, dass Parteivorstellungen als<br />

grundsätzlich unerhebliches Motiv und nicht als Teil des Geschäftswillens zu werten sind, mit<br />

der Folge, dass ein Irrtum über die steuerrechtliche Qualifikation allenfalls über § 119 Abs. 2<br />

BGB oder das Institut der Geschäftsgrundlage rechtserheblich wird; vgl. Soergel-Hefermehl,<br />

BGB, § 119 Anm. 63.<br />

670 Walz, BB 1984, 1693 (1696); ders., ZHR Bd.147 (1983), S. 281 (309); ebenso Trüter, Steuerlich<br />

motivierte Scheingeschäfte - Ihre Behandlung im Zivilrecht, S. 138 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!