12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

129<br />

Gesetzbuch regelt sie nicht; § 164 Abs. 2 BGB enthält als Ausdruck des Offenheitsgrundsatzes<br />

nur eine Abgrenzung zur unmittelbaren Stellvertretung. Lediglich<br />

das Handelsrecht kennt die mittelbare Stellvertretung in Form des Kommissions-<br />

und Speditionsgeschäftes. Die Ignoranz, die der mittelbaren Stellvertretung<br />

im Zivilrecht entgegengebracht wird, wird recht problemlos damit begründet, dass<br />

zwei rechtlich getrennte Geschäfte in der Form des Innenverhältnisses zwischen<br />

Geschäftsherrn und mittelbarem Vertreter einerseits und des Außenverhältnisses<br />

zwischen Vertreter und dessen Kontrahenten andererseits vorliegen. 629 Das Handeln<br />

für fremde Rechnung wird zumindest zivilrechtlich als ein rein wirtschaftlicher<br />

Begriff verstanden, der keine rechtlichen Folgen nach sich zieht. 630 Dies beantwortet<br />

aber noch nicht die Frage, ob es im Umsatzsteuerrecht von Bedeutung<br />

ist, für wessen Interesse eine Leistung erbracht wird. Der geschilderten zivilrechtlichen<br />

Irrelevanz, für wessen Rechnung ein Handeln erfolgt, wird in Rechtsprechung<br />

und Schrifttum vielfach eine genuin umsatzsteuerrechtliche, wirtschaftliche<br />

Betrachtungsweise gegenüber gestellt. Die Bedeutung des Merkmals „für fremde<br />

Rechnung” lässt sich also mit der grundsätzlichen Frage der Zulässigkeit einer<br />

wirtschaftlichen Betrachtung der Leistungsbeziehungen kurzschließen.<br />

Noch weniger als die mittelbare Stellvertretung, welche mit der handelsrechtlichen<br />

Kommission und Spedition sogar gesetzliche Ausformungen erfahren<br />

hat, wird die Möglichkeit des Handelns „im fremden Namen aber für eigene<br />

Rechnung” von der Zivilrechtsordnung gewürdigt. Während die mittelbare Stellvertretung<br />

zumindest diskutiert wird, ist dem Zivilrecht der Begriff der „unechten<br />

Agentur” oder, spiegelbildlich gesprochen, das „mittelbare Eigengeschäft” weitestgehend<br />

unbekannt. Es gibt eben nur das Eigengeschäft oder die (mittelbare)<br />

Vertretung. Angesprochen ist in Fallgestaltungen der unechten Agentur im Zivilrecht<br />

der Bereich der Scheingeschäfte nach § 117 BGB. Immerhin hatte der Bundesgerichtshof<br />

mit Urteil 631 vom 29.1.1975 den bloß als Vertreter auftretenden<br />

Gebrauchtwagenhändler als „Quasi-Verkäufer” bezeichnet und ihn dem Gebrauchtwagenkäufer<br />

gegenüber für falsche Beschaffenheitsangaben aus Verschulden<br />

beim Vertragsschluss haften lassen. Walz 632 fordert für derartige Fälle ausdrücklich<br />

die zivilrechtliche Unbeachtlichkeit der lediglich aus steuerlichen<br />

Gründen gewählten Einkleidung. Für den Fall der Agentur im Kraftfahrzeuggebrauchtwagenhandel<br />

hat der BGH 633 aber deutlich gemacht, dass im Verhältnis<br />

zum Erwerber die primären Leistungspflichten allein den Auftraggeber treffen,<br />

und für den Vermittler allenfalls eingeschränkte sekundäre Sorgfaltspflichten gegenüber<br />

dem Erwerber bestehen, wenn der Vermittler ein eigenes Interesse am<br />

Zustandekommen des Vertrages hat. Der BGH akzeptiert damit im Grunde die<br />

gewählte Gestaltung. Die zitierten Urteile zeigen aber deutlich, dass nicht nur das<br />

Steuerrecht, sondern auch das Zivilrecht der „unechten Agentur” mit Skepsis be-<br />

629 Ausführlich zur mittelbaren Stellvertretung im Zivilrecht Schwark, JuS 1980, 777 ff.<br />

630 Hierzu Schlegelberger, HGB, § 383 Anm. 21; differenzierend Schwark, JuS 1980, 777 ff.<br />

631 BGHZ 63, 382 = NJW 1975, 642<br />

632 BB 1984, 1693 (1696).<br />

633 Insbesondere BGH v. 18.6.1980, NJW 1980, 2184; desweiteren BGH v. 30.4.1975, NJW 1976,<br />

53; v. 5.4.1978, NJW 1978, 1482; v. 28.5.1980, NJW 1980, 2190.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!